Beratung und Unterstützung

Die Universität verfügt für verschiedenste Aspekte des Studiums sowie diverse Lebenslagen von Studierenden über Weiterbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote. Hier finden Sie die Wichtigsten für Ihre Studienzeit im Bachelorstudiengang Archäologie.

Beratung zum Bachelorstudium der Archäologie

Speziell zu Ihrem Studiengang beraten sie die Studiengangskoordination in Hinblick auf alle organisatorischen Aspekte Ihres Studiums und den persönlichen Studienverlauf. Auf fachliche Fragen erhalten Sie bei in der Fachstudienberatung der beteiligten Fächer qualifizierte Auskunft.

Dr. Katharina Schmid, M. A.

Studiengangskoordinatorin

Studiengangskoordination Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient

Dr. Simon M. Halama, M. A.

Studiengangskoordinator

Studiengangskoordination Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient

Fachstudienberatung

Mit allen Fragen zu fachlichen Aspekten des Studiengangs können Sie sich an die Fachstudienberatung in den am Studiengang beteiligten Fächern wenden.

Weiterbildungsmöglichkeiten und Studienkompetenzen

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet Studierenden Beratungen an, wenn sie beispielsweise an ihrem Studium zweifeln. Darüber hinaus hat sie diverse Workshopangebote zu Studierkompetenzen, Prüfungen und Prüfungsangst, Zeitmanagement und Selbstorganisation im Angebot.

Angebote der Zentralen Studienberatung

Das Schreibzentrum der LMU unterstützt Studierende in allen Angelegenheiten rund um das wissenschaftliche Schreiben. Zu den Angeboten gehören inbesondere die Freitagsworkshops zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens und die individuelle Schreibberatung, in der Studierende Rat und Hilfe zu allen möglichen Schreibschwierigkeiten erhalten. Besondere Events sind etwa der Schreibmarathon und die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten zwischen Winter- und Sommersemester.

Schreibzentrum der LMU

Recherchieren, Literaturverwaltung, Datenmanagement und wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben sind Themen, zu denen auch die Universitätsbibliothek der LMU zahlreiche Angebote bereitstellt, um Studierende in ihrem Studium zu unterstützen.

Kursangebote der Universitätsbibliothek

Auch die Bayerische Staatsbibliothek bietet Schulungen und Videotutorials an, vor allem zu Themen der wissenschatlichen Recherche, den eigenen Services und besonderen Diensten und Datenbanken.

Schulungsangebot der Bayerischen Staatsbibliothek

Als Studierenden stehen Ihnen zahlreiche IT-Dienste der Universität zur Verfügung. Der IT-Servicedesk hilft bei Fragen und Problemen weiter.

Überblick zu IT-Service-Angeboten der LMU

IT-Servicedesk

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften stellt im Bereich der Digital Humanities einzelne Angebote speziell für Studierende der Geisteswissenschaften bereit.

Angebote der IT-Gruppe Geisteswissenschaften

Beratungs- und Unterstützungsangebote für diverse Lebenslagen

WeCare@LMU soll Studierende und Beschäftigte durch Informationen, Beratungsangebote und Workshops bei Problemen oder in persönlichen Krisensituationen unterstützen. Außerdem finden Sie hier gebündelt viele weitere Anlaufstellen und Notfallkontakte.

WeCare@LMU

Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote der LMU für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen. Darunter Informationen zu Barrierefreiheit, Hilfsmitteln, Finanzierungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich bei Prüfungen und vielem mehr.

Studieren mit Beeinträchtigung

Informations- und Beratungsangebote und Veranstaltungen zu Studienorganisation und Finanzierung, Kinderbetreuung und vielem mehr für werdende Eltern und Studierende mit Kind(ern).

Beratungsstelle "Studieren mit Kind"

Beim Studierendenwerk Oberbayern können Studierende Beratungsgespräche bei erfahrenen Psychologinnen und Psychologen zu verschiedensten Themen in Anspruch nehmen, z. B. Ängste und Schwierigkeiten im Studium, Isolation oder Kontaktschwierigkeiten, Depressionen, Angstzustände, Erfahrungen mit sexueller Belästigung, Gewalt oder Diskriminierung, sowie andere psychische Belastungen oder schwierige Lebenssituationen.

Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratung

Die Frauenbeauftragte der Fakultät berät alle wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen, Professor_innen sowie Studierende bei allgemeinen Problemen von Diskriminierung, Konflikten am Arbeitsplatz Universität, in Fragen der Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit der Familie sowie bei Fällen sexueller Belästigung.

Frauenbeauftragte der Fakultät für Kulturwissenschaften

Die Universitätsfrauenbeauftragte der LMU setzt sich für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft ein und bietet zentrale Maßnahmen zur Gleichstellungsförderung an.

Universitätsfrauenbeauftragte