Forschungsinteressen

Simon M. Halama ist Archäologe mit Spezialisierung auf den Alten Orient. Er leitete bzw. leitet Feldforschungsprojekte in der Türkei und Jordanien und nahm zuvor an Ausgrabungen in der Türkei, Syrien, Frankreich und Deutschland teil. Seine Hauptforschungsinteressen gelten der Architektur und dem Städtebau sowie der sozialen Organisation in altorientalischen Gesellschaften. Neben seiner Forschung interessiert er sich auch für die Hochschuldidaktik und das akademische Schreiben.

Projekte

Das Wadi Rajib Archaeological Project erforscht das kulturelle Erbe von Wadi Rajib in den Ajlun-Bergen im Norden Jordaniens. Seit 2021 wurden über hundert archäologische Stätten untersucht und dokumentiert.

Mehr Informationen

Dieses Projekt brachte Studierende der Archäologie von der University of Jordan in Amman und der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen, um Themen zur Archäologie Jordaniens zu bearbeiten und kurze wissenschaftliche Arbeiten darüber zu verfassen. Zielsetzung dabei war es, die Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Verfassen wissenschaftlicher Texte auf Englisch zu fördern. Das Projekt wurde in Kooperation der beiden beteiligten Universitäten mit dem Schreibzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt.

Mehr Informationen

Sirkeli Höyük, eine der größten antiken Stätten in der Ebene von Kilikien in der Südtürkei, liegt am Fluss Ceyhan. Die „Vorstadt“ von Sirkeli Höyük befindet sich direkt gegenüber dem Haupthügel auf der anderen Seite des Flusses. Sie wurde mittels archäologischer Oberflächenprospektion und geophysikalischer Prospektion untersucht. Dabei wurden eine vom Haupthügel abweichende Siedlungsgeschichte sowie Muster der Anlage und der funktionalen Nutzung der Siedlung festgestellt. Die Ergebnisse sind in Vorbereitung zur Veröffentlichung.

Mehr Informationen

Publikationen

2018

  • Eisenzeitliche Paläste in der nördlichen Levante. Repräsentation von Herrschaft mit architektonischen Mitteln. Münchener Abhandlungen zum Alten Orient 2. Gladbeck: PeWe-Verlag.

2011

  • Assyrische und babylonische Befestigungen des ersten Jahrtausends v. Chr. in ihrem Kontext, Magisterarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Vorderasiatische Archäologie, 2006, Ergänzung und Veröffentlichung auf Propyläum-DOK 2011, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/832/.

In Vorbereitung

  • Beiträge zu: Peter Pfälzner / Michel al-Maqdissi (ed.): Der Königspalast von Qaṭna Teil II: Architektur, Stratigraphie und Funde. Qaṭna-Studien 11. Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag. [Ausgrabungsberichte, eingereicht 2009]

2025

  • Sites of the Living and Sites of the Dead in the Jordanian Ajlun Mountains: the first two seasons of survey by the Wadi Rajib Archaeological Project. In: Ingolf Thuesen / Scott Haddow / Camilla Mazzucato (Hg.): Proceedings of 13th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. 22–26 May 2023 Copenhagen. Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag – 2025, Vol. 2: Field and Lab Reports, S. 145-157.
  • Von Qaṭna bis Sam’al. Repräsentative Raumkonzepte in der syrischen Palastarchitektur zwischen Bronze- und Eisenzeit. In: Anne Wissing / Sarah Lange-Weber / Eva Geith / Benjamin Glissmann / Paola Sconzo (Hg.): Die Kunst des Findens. Beiträge zur Altertumskunde des östlichen Mittelmeerraumes und Westasiens. Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pfälzner. marru. Studien zur Vorderasiatischen Altertumskunde 17. Münster: Zaphon, S. 163–197.

2023

  • Zwischen Jerasch und Jordan. Forschungen in Wadi Rajib (Nordjordanien) 2021. In: Joachim Marzahn / Dirk Wicke (Hg.): Zwischen Schwarzem Meer und Persischem Golf. 125 Jahre Deutsche Orient-Gesellschaft. Darmstadt: wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) - 2023, S. 123-128.

2022

  • (mit Nabil Ali and Samar Shammas) Survey in Wadi Rajib, Nordjordanien. Vorbericht zur ersten Kampagne 2021. Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 154 (2022), S. 63-101.
  • Zwischen Modularisierung und Freiheit. Lehre am Institut für Vorderasiatische Archäologie nach den Bologna-Reformen (2009-2020). In: Adelheid Otto / Kai Kaniuth (Hg.): 50 Jahre Vorderasiatische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Münchener Abhandlungen zum Alten Orient 7. Gladbeck: PeWe-Verlag, S. 129-144.
  • Sirkeli Höyük: The Outer Town (2016-2017). On conducting a survey in Plain Cilicia. In: Adelheid Otto / Kai Kaniuth (Hg.): 50 Jahre Vorderasiatische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Münchener Abhandlungen zum Alten Orient 7. Gladbeck: PeWe-Verlag, S. 335-343.

2019

  • (mit Ekin Kozal, Natascha Kreutz, Martin Renger, Deniz Yaşin) Pilotsurvey in der Vorstadt des Sirkeli Höyük – Vorläufige Ergebnisse. In: Mirko Novák / Ekin Kozal / Deniz-Yaşin (Hg.): Sirkeli Höyük 2006-2015. Vorbericht der schweizerisch-türkischen Forschungen. Puruna-Pyramos. Studien zu einem fluvialen Siedlungssystem im Ebenen Kilikien 1. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 121-146.

2018

  • Protecting Civilisation. Cosmological and Ideological Concepts behind City Walls in Assyria. In: Ariane Ballmer / Manuel Fernandez-Götz / Dirk P. Mielke (Hg.): Understanding Ancient Fortifications. Between Regionality and Connectivity. Oxford: Oxbow Books, S. 77-85.

2016

  • Die ersten Metropolen. Spektrum der Wissenschaft 4/2016, S. 54-60 and Spektrum der Wissenschaft Spezial: Archäologie, Kultur, Geschichte 2016/1, S. 18-24. [Übersetzung: As primeiras metrópoles, Scientific American Brasil 173 (Abril 2017)]

2012

  • Palast (mit einem Beitrag von Erasmus Gaß), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil, http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/29875/.

2011

  • Wehrarchitektur im gesellschaftlichen Kontext: Das Beispiel der neuassyrischen Residenzstädte, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 143 (2011), S. 251-291.

2024

  • Rezension zu Baghdo, A. M. H. / Martin, L. / Novák, M. / Orthmann, W. (ed): Tell Halaf VI. Der Assyrische Statthalterpalast. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag – 2022, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 114/1, S. 123-136.

2023

  • Rezension zu Mönninghoff, H.: Der Palast in Nuzi. Studien zur formalen Struktur des Palastgebäudes und den Funktionen der Palastinstitution. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie 18. Wiesbaden: Harrassowitz – 2020, Orientalistische Literaturzeitung 117/4-5 (2022; publiziert 2023), S. 357-361.

2017

  • Rezension zu Hauser, S. R.: Status, Tod und Ritual. Stadt- und Sozialstruktur Assurs in neuassyrischer Zeit. Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 26. Wiesbaden: Verlag Otto Harrassowitz – 2012, Bibliotheca Orientalis 74/1-2 (2017), S. 178-185.

2016

  • Rezension zu Harmanşah, Ö.: Cities and the Shaping of Memory in the Ancient Near East. Cambridge: Cambridge University Press – 2013, Archiv für Orientforschung 53 (2015; publiziert 2016), S. 418-424.

2007

  • Rezension zu Khozhanyazov, G.: The Military Architecture of Ancient Chorasmia (6th Century B.C. – 4th Century A.D.), Persika 7, Paris: de Boccard – 2006, Bibliotheca Orientalis 64/3-4 (2007), S. 463-465.

Curriculum Vitae

Berufliche Erfahrung
ab Sept. 2025
DAAD-Langzeitdozent
School for Archaeology and Tourism, The University of Jordan, Amman, Jordanien
Okt. 2020 bis Aug. 2025
Studiengangskoordinator BA Archäologie: Europa und Vorderer Orient
Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde, Ludwig-Maximilians-Universität München
Okt. 2022 bis Juli 2025
Studiengangskoordinator
Institut für Digitale Kulturerbestudien, Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde, Ludwig-Maximilians-Universität München
Okt. 2016 bis Aug. 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Vorderasiatische Archäologie, Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde, Ludwig-Maximilians-Universität München
Sept. 2015 bis Sept. 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung für Vorderasiatische Archäologie, Institut für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mai 2012 bis März 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung für Vorderasiatische Archäologie, Institut für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2007 bis 2013
Diverse Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung für Vorderasiatische Archäologie, Institut für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und DFG-Projekt Qatna/Mishrife, Eberhard Karls Universität Tübingen

Akademische Ausbildung
April 2007 bis Nov. 2013
Promotionsstudium
Vorderasiatische Archäologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Titel der Dissertation: Eisenzeitliche Paläste in Westsyrien und Libanon – Repräsentation von Herrschaft mit architektonischen Mitteln
Okt. 2001 bis Dez. 2006
Studium
Vorderasiatische Archäologie (Hauptfach), Altorientalische Philologie (Nebenfach) und Islamwissenschaft: Arabisch (Nebenfach)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Abschluss: Magister Artium
Sept. 2004 bis Aug. 2005
Near Eastern Archaeology
Universiteit Leiden, Niederlande
Abschluss: Master of Arts

Field research
als Direktor / Kodirektor:
2021, 2022, 2024

Wadi Rajib Archaeological Project (Jordanien)
2016-2017, 2021-2022
Survey und geophysikalische Prospektion in der "Vorstadt" des Sirkeli Höyük (Türkei)
als Teilnehmer:
2014

Sirkeli Höyük (Türkei)
2013
Zincirli Höyük (Türkei)
2006-2008
Qatna/Mishrife (Syrien)
2005
Oedenburg/Biesheim (Frankreich)
2003
Haltern-Berghaltern (Deutschland)

Stipendien und Förderungen
2024
Gerda Henkel Stiftung: Archäologischer Survey in Wadi Rajib, Nordjordanien: Frühbronzezeitliche Dolmenfelder und Siedlungen von der Frühbronzezeit bis zur Eisenzeit
2024
Fakultät für Kulturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München: 3D-Modellierung archäologischer Stätten in Wadi Rajib, Nordjordanien
2023
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Joint Workshop "Academic Writing in Archaeology" (mit Prof. Dr. Nabil Ali, University of Jordan)
2022
Fakultät für Kulturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München: Archäologischer Survey in Wadi Rajib, Nordjordanien
2022
Gerda Henkel Stiftung: Geophysikalische Prospektion in der nördlichen Vorstadt des Sirkeli Höyük im Ebenen Kilikien (Türkei)
2021
Deutsche Orient-Gesellschaft: Wadi Rajib-Survey (Jordanien)
2017
Fakultät für Kulturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München: Survey in der Vorstadt des Sirkeli Höyük, Türkei
2016
Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg: Archäologischer Survey in der Vorstadt des Sirkeli Höyük, Türkei
2014
Wissenschaftliche Gesellschaft Freiburg: Reisebeihilfe für Forschungen in Sirkeli Höyük, Türkei
2009-2011
Promotionsstipenidum des Landes Baden-Württemberg nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz
2004-2006
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes