Bachelorarbeit und Studienabschluss

Alle Termine, Abläufe und Formalia rund um die Bachelorarbeit und wie der Studienabschluss gelingt... (für BA Archäologie 120 und 180)

1. Die Bachelorarbeit - Grundlegendes

Die Bachelorarbeit ist Hauptbestandteil des Abschlussmoduls und steht in der Regel am Ende des Studiums. Sie wird in einem der fünf Fachbereiche des Bachelorstudiengangs Archäologie geschrieben, und zwar in demjenigen, der als Schwerpunktbereich gewählt wurde. Der Schwerpunktbereich wird bestimmt durch die Anzahl der belegten fachspezifischen Vertiefungsmodule: Der Fachbereich, in dem die meisten Module belegt wurden (mindestens 3!) ist der Schwerpunktbereich.

Die Bachelorarbeit soll im 6. Fachsemester (Regeltermin) oder spätestens im 7. Fachsemester angemeldet werden. Bei Nichtbestehen kann die Bachelorarbeit einmalig im folgenden Semester wiederholt werden. Wird sie nicht im 7. Fachsemester eingereicht, gilt sie als einmalig nicht bestanden und kann zum 8. Fachsemester als Wiederholungsprüfung angemeldet werden. Eine weitere Wiederholungsmöglichkeit ist dann nicht gegeben.

Für die Bachelorarbeit steht ein Bearbeitungszeitraum von 10 Wochen zur Verfügung. Die Bachelorarbeit muss mit dem vom Prüfungsamt bereitgestellten Formular (s. u. Downloads) mit Unterschriften von Prüfer*in und Student*in bei der Studiengangskoordination angemeldet werden. Das Datum auf dem Formular muss dem Anmeldedatum entsprechen.

2. Informationsveranstaltung

Gegen Ende jedes Semesters findet für Studierende, die im folgenden Semester ihre Bachelorarbeit schreiben wollen, eine Informationsveranstaltung zu allen Abläufen rund um die Bachelorarbeit statt. Die Termine werden an dieser Stelle bekannt gegeben. Die Präsentation der jeweils letzten Veranstaltung wird auf dieser Seite unter Downloads zur Verfügung gestellt.

3. Abläufe und Formalia

Anmeldung der Bachelorarbeit
Betreuer:in und Student:in füllen das Anmeldeformular (s. Downloads) zur Bachelorarbeit mit dem Thema der Bachelorarbeit aus und unterzeichnen mit Datum des Anmeldetermins. Das Anmeldeformular wird bei der Studiengangskoordination am Anmeldetermin abgegeben.
Bearbeitungszeitraum
Der Bearbeitungszeitraum beträgt 10 Wochen und beginnt mit dem Anmeldetermin. Am Ende des Bearbeitungszeitraums steht der Abgabetermin. Fristverlängerung kann nur im Krankheitsfall oder unter außerordentlichen Umständen gewährt werden und muss beim Prüfungsamt beantragt werden.
Abgabetermin
An diesem Termin ist die Bachelorarbeit entweder persönlich bei der zuständigen Sachbearbeiterin des Prüfungsamts für Geistes- und Sozialwissenschaften, Frau Nadine Völkers, abzugeben oder postalisch einzureichen. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hinweise des Prüfungsamts.
Bachelorarbeit: Formalia
Der Umfang der Bachelorarbeit sollte 45.000 bis maximal 60.000 Zeichen betragen. Die Bachelorarbeit muss ein nach den Vorgaben der Fakultät gestaltetes Deckblatt und eine unterschriebene und eingebundene Eigenständigkeitserklärung enthalten (Vorlagen unter Downloads). Sie ist in 3 gebundenen Exemplaren abzugeben.
Disputation
Das Abschlussmodul wird nach Abgabe der Bachelorarbeit vervollständigt durch eine Disputation, bei der die Studierenden zu den Inhalten ihrer Bachelorarbeit Stellung nehmen müssen. Die Disputation dauert 10-20 Minuten. Der Termin ist mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Arbeit individuell zu vereinbaren.

4. Termine im Sommersemester 2025

AnmeldeterminDienstag, der 29. April 2025
AbgabeterminDienstag, der 08. Juli 2025
spätester Termin für die DisputationFreitag, 29. August 2025

5. Hilfe und Unterstützung bei der Bachelorarbeit

Das Schreibzentrum der LMU unterstützt Studierende zu allen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens. Zu den Angeboten gehören inbesondere die Freitagsworkshops zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens und die individuelle Schreibberatung, in der Studierende Rat und Hilfe zu allen möglichen Schreibschwierigkeiten erhalten.

Schreibzentrum der LMU

Das StaBLab der LMU München bietet Studierenden insbesondere bei empirischen Forschungs- und Abschlussarbeiten Unterstützung bei der Planung und Auswertung mithilfe statistischer Methoden an.

StaBLab - Beratungsangebot

Die Beratungsstelle Studi.DH unterstützt Studierende bei der Planung und Umsetzung von digitalen Komponenten in Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Studi.DH - Beratung Digital Humanities

6. Der Studienabschluss

Der Studienabschlus ist dann erreicht, wenn ...

  • alle Pflichtmodule inklusive des Abschlussmoduls absolviert sind,
  • insgesamt im Hauptfach bzw. in Haupt- und Nebenfach genau 180 ECTS-Punkte erreicht sind und dabei
  • alle Wahlpflichtbedingungen korrekt erfüllt worden sind.

Bei Beachtung der Regelstudienzeit ist der Studienabschluss im 6. Fachsemester erreicht und fällt in dasselbe Semester wie die Bachelorarbeit. Alle Modulprüfungen sollten regulär bis zum Ende des 7. Fachsemester abgelegt sein. Wiederholungsprüfungen und noch nicht abgelegte Prüfungen müssen bis spätestens zum Ende des 9. Fachsemesters erfolgreich absolviert werden. Daher kann der Studienabschluss auch zeitlich in einem späteren Semester liegen als die Bachelorarbeit.

Für Studierende im Abschlusssemester, also dem Semester, in dem sie voraussichtlich ihren Studienabschluss erreichen, gelten frühere Termine für die Eingabe der Noten (jeweils Ende Februar und Ende August), damit die Abschlusszeugnisse rechtzeitig erstellt werden können. Bitte informieren Sie die Dozentinnen und Dozenten selber, wenn Sie sich im Abschlusssemester befinden.

7. Zusätzliche Leistungen

Zusätzliche Prüfungen sind Modul- oder Modulteilprüfungen, die während des Studiums erbracht wurden, jedoch nicht nach der Prüfungs- und Studienordnung in die Bachelorprüfung eingehen. Auf Grundlage der entsprechenden Leistungsnachweise (Scheine) können diese in dem Dokument "Zusätzliche Prüfungen" aufgeführt werden, das Ihnen zusammen mit dem Abschlusszugnis ausgehändigt wird. Weitere Hinweise finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Prüfungsamtes für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS).

Wenn Sie zusätzliche Leistungen absolviert haben und eine entsprechende Bestätigung wünschen, wenden Sie sich hierfür mit allen Scheinen im Laufe des Abschlusssemesters an die Studiengangskoordination.