Das erste Semester im BA Archäologie

Herzlich willkommen im Studium der Archäologien an der LMU! Die wichtigsten Informationen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger

1. Einführung ins 1. Fachsemester

Während des Belegzeitraums (siehe unten) vor Beginn des Vorlesungszeit bieten die Studiengangskoordinatoren des Bachelorstudiengangs Europa und Vorderer Orient eine Einführung an. Hier wird detailliert erklärt, wie der Studiengang aufgebaut ist, welche Veranstaltungen Sie besuchen müssen, wie die Belegung im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF funktioniert und was Sie sonst noch wissen müssen. Eine Präsentation mit den wichtigsten Informationen kann anschließend hier heruntergeladen werden.

Präsentation zur Einführung ins 1. Fachsemester (PDF, 1.819 KB)

2. Das Studienprogramm im ersten Fachsemester

Für Studierende des ersten Fachsemesters werden insgesamt fünf Module mit Einführungsveranstaltungen angeboten, und zwar:

Das Modul gibt eine Einführung in die Methodik des archäologischen Arbeitens von der Klassifikation und Auswertung archäologischer Bodenfunde bis hin zu elementaren Aspekten der Bild- und Stilanalyse. Es wird abgeschlossen mit einer Modulprüfung (Klausur).

  • 1. Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Ältere Perioden): Das Modul definiert und charakterisiert die Fächer Vorderasiatische Archäologie und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (von der Steinzeit bis zur Eisenzeit) mit ihren unterschiedlichen Methoden, Quellen, Aussagemöglichkeiten und Zielsetzungen und gibt einen einführenden Überblick zu Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients sowie der vorgeschichtlichen Perioden Europas anhand der jeweils fachspezifischen Quellen. Das Modul wird abgeschlossen mit 2 Modulteilprüfungen (Klausuren).
  • 2. Einführung in die Provinzialrömische Archäologie, die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Jüngere Perioden) und die Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte: Das Modul definiert und charakterisiert die Fächer Provinzialrömische Archäologie, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte sowie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (von der Völkerwanderung bis ins Mittelalter) mit ihren unterschiedlichen Methoden, Quellen, Aussagemöglichkeiten und Zielsetzungen und gibt einen einführenden Überblick zu Archäologie und Kulturgeschichte der behandelten Regionen und Epochen anhand der jeweils fachspezifischen Quellen. Das Modul wird abgeschlossen durch drei Modulteilprüfungen (Klausuren).
  • 3. Einführung in die Klassische Archäologie: Das Modul definiert und vermittelt allgemeine Grundlagen des Fachs Klassische Archäologie. Es stellt die wichtigsten Materialgattungen und Sachgebiete des Fachs vor und vermittelt einen Überblick über ihre kulturhistorische Einordnung. Weiter führt es in das historische, mythologische und geographische Grundwissen zum Fach ein. Das Modul wird mit einer Modulprüfung (Klausur) abgeschlossen.

Das Modul dient einer systematischen Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens, von der Literaturrecherche bis hin zur eigenständigen Auswertung durch das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte und Vorträge. Das Modul wird mit zwei Modulteilprüfungen abgeschlossen.

Für Studierende im Bachelorstudiengang Archäologie mit 180 ECTS-Punkten sind alle angebotenen Module Pflichtveranstaltungen.

Studierende im Bachelorstudiengang Archäologie mit 120 ECTS-Punkten und Nebenfach ist die Methodische Einführung Pflicht. Darüber hinaus sind aus den 3 Grundlagenmodule 2 Module zu wählen.

Veranstaltungen des ersten Fachsemesters im Bachelorstudiengang Archäologie: Europa und Vorderer Orient

Die Grafik zeigt die im ersten Fachsemester des Studiengangs Archäologie: Europa und Vorderer Orient angebotenen Module mit Details zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und den abzulegenden Prüfungen (zum Vergrößern bitte in eigenem Tab öffnen).

Hinweise zur Belegung und Prüfungsanmeldung

Zur Belegung und Prüfungsanmeldung nutzen Sie bitte das Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.

  • Alle Module bestehen aus zwei oder drei einzelnen Lehrveranstaltungen. Bitte melden Sie sich im Belegverfahren zu allen Lehrveranstaltungen einzeln an.
  • Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil im Wechsel zu denselben Terminen innerhalb der Woche und in denselben Räumen statt. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass Ihnen deswegen Überschneidungen im Stundenplan angezeigt werden.
  • Die Module "Methodische Grundlagen" und "Einführung in die Klassische Archäologie" werden mit einer einzigen Modulprüfung abgeschlossen. Hier ist im Prüfungsanmeldeverfahren also nur eine Prüfung anzumelden.
  • Die Module "Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Ältere Perioden)", "Einführung in die Provinzialrömische Archäologie, die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Jüngere Perioden) und die Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte" sowie "Archäologische Praxis und Methoden: Wissenschaftliches Arbeiten" werden jeweils mit 2 oder 3 einzelnen Modulteilprüfungen abgeprüft. Hier sind im Prüfungsanmeldeverfahren entsprechend auch jeweils 2 oder drei Prüfungen einzeln anzumelden.

3. Anerkennung von vor dem Studium erbrachten Prüfungsleistungen

Vor dem Studium erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen können unter Umständen anerkannt werden. Die Anerkennung muss vor Ende des ersten Fachsemesters erfolgen (bis 31. März). Möglich sind:

  • die Anerkennung von gesicherten Latein- oder Altgriechisch-Kenntnissen, die in der Schule oder an anderen anerkannten Institutionen erworben wurden; es erfolgt eine Anrechnung für die "Sprachmodule" mit der letzten erworbenen Note.
  • die Anerkennung von Studienleistungen, die in einem vorherigen Studium erbracht wurden, sofern diese gleichwertig zu denen des Studiengangs Archäologie sind; da hier verschiedene Bedingungen zu beachten sind, lassen Sie sich hierzu frühzeitig in der Studiengangskoordination beraten.

Wenn Sie sich Prüfungsleistungen anerkennen lassen wollen, wenden Sie sich bitte vor Ende der Vorlesungszeit an die Studiengangskoordination.

4. Die Fachschaften

In den Fachschaften sind die Studierenden der archäologischen Studiengänge zusammengeschlossen. Sie bieten Ihnen Rat und Unterstützung im Studium an, organisieren diverse Aktivitäten und vertreten die Studierenden in ihrem jeweiligen Fach auch in den diversen Gremien der universitären Selbstverwaltung.

Da im Bachelorstudiengang Archäologie mehrere Fächer vertreten sind, sind auch die Studierenden in mehreren Fachschaften organisiert. Bachelorstudierende sin bei allen Fachschaften willkommen, auch wenn Sie selber vielleicht noch nicht genau wissen, wo Sie sich zugehörig fühlen. Also, keine Scheu, einfach mal vorbeigehen!

Die Fachschaft der Klassischen Archäologie ist das Bindeglied zwischen Studierenden und Dozierenden, fungiert als Sprachrohr und gestaltet aktiv das Hochschulleben am Institut durch diverse Veranstaltungen und Feiern mit.

Einmal im Jahr organisiert die Fachschaft eine Exkursion im In- oder Ausland - 2017 ging es z. B. nach Neapel, 2016 nach Wien, 2023 nach Berlin und 2024 nach Sizilien. Die Exkursionen sind eine Möglichkeit, verschiedene Museen und archäologische Stätten in ganz Europa kennenzulernen.

Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, sich in vielfältiger Weise in der Fachschaft zu engagieren. Dabei können alle ein offizielles Amt für ein oder mehrere Semester übernehmen, was eine lohnende Erfahrung für den beruflichen Werdegang darstellt. In der Fachschaft habt Ihr die Möglichkeit Dinge mitzugestalten, Studierende und Dozierende besser kennenzulernen und Teil einer "Familie" während des Studiums zu werden. Über neue Mitglieder freuen wir uns immer!

Fachschaft Klassische Archäologie

Wir informieren auf unserer Homepage über das Studium der Archäologie im Allgemeinen, aktuelle Vorträge und sonstige Aktivitäten des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und für Provinzialrömische Archäologie sowie der Fachschaft.

Ihr möchtet gerne mehr über unsere Aufgaben erfahren und könnt euch vorstellen, selbst mitzumachen? Dann kommt gerne einfach vorbei (Raum K535 im Historicum) oder schreibt uns eine E-Mail!

Fachschaft VFPA

Die Fachschaft für Vorderasiatische Archäologie fungiert als Vertretung der Studierenden unseres Faches. Zum einen engagieren wir uns in der Hochschulpolitik um allgemeine studentische Interessen zu repräsentieren, zum anderen versuchen wir durch diverse Aktivitäten für ein angenehmes Klima innerhalb des Instituts zu sorgen. Solltet ihr Fragen oder Probleme im Studium haben stehen wir gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Mitgliedschaft in der Fachschaft steht für jeden, der Interesse am Fach hat, offen. Kommt einfach in Raum K421 im Historicum vorbei oder schreibt eine kurze Mail. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht.

Fachschaft Vorderasiatische Archäologie

Die Fachschaft Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte ist über Instagram erreichbar:

Fachschaft Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte

5. Orientierung an der Universität und Unterstützungsangebote

Allgemeine Informationen rund um das Studium an der LMU finden Sie im zentralen Workspace für Studierende auf der Homepage der LMU zusammengestellt.

Workspace für Studierende

Viele weitere Informationen zum Studium im Bachelorstudiengang Archäologie finden Sie darüber hinaus auch auf unseren Seiten zum Studienverlauf im BA Archäologie.

Studienverlauf im BA Archäologie mit Nebenfach (120 ECTS-Punkte)

Studienverlauf im BA Archäologie (180 ECTS-Punkte)

Darüber hinaus haben wir für Sie eine Auswahl der wichtigsten Anlaufstellen zusammengestellt, wenn Sie Beratung und Unterstützung in Ihrem Studium benötigen oder aber sich zusätzlich zum Studium weiterbilden wollen.

Beratung und Unterstützung