(2019)
„Haut, Knochen und Fleisch. Zur wirtschaftlichen Nutzung toter Tiere in der EdoZeit“, in: Stephan Köhn, Chantal Weber (Hrsg.): Outcasts in Japans Vormoderne. Mechanismen der Segregation in der Edo-Zeit. Festschrift für Ingrid Fritsch. Wiesbaden: Harrassowitz 2019 (= Kulturwissenschaftliche Japanstudien Bd. 10), S. 89-110.
(2016)
„Moderne Diskurse über Japan im vormodernen Ostasien - eine Einführung“, in: Klaus Vollmer (Hrsg.): Japan im vormodernen Ostasien. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2016 (Dhau. Jahrbuch zur außereuropäischen Geschichte, Bd.1), S. 11-54.
(2014)
„Does the Individual Matter at all? Perspectives on the 'Christian Century' (1549-1639) in Japan”, in: Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Wolfgang Reinhard (Hrsg.): Individualisierung durch christliche Mission? Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte [Asien, Afrika, Lateinamerika] / Studies in the History of Christianity in the Non-Western World, hrsg. von Klaus Koschorke und Johannes Meier), S. 385-402.
(2014)
„Japan“, in: Michael Borgolte (Hrsg.): Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch. Berlin: Akademie Verlag 2014, S. 35-49.
(2013)
„Self, Society, and Nation in Contemporary Japanese Textbooks on Moral Education“, in: Frank Rövekamp, Friederike Bosse (Eds.): Ethics in Science and Society:
German and Japanese Views. München: Iudicium 2013, S. 74-102.
(2013)
„Japan, Medieval migrations“, in: Immanuel Ness (Ed.): The Encyclopedia of Global Human Migration. Oxford (u.a.): Wiley 2013 (5620 words).
(2012)
„How Impurity is Concealed and Revealed – the Case of the So-Called Burakumin in Contemporary Japan”, in: Petra Rösch, Udo Simon (Eds.): How Purity is Made. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 245-264.
(2012)
„‚Isoliertes Inselland’ oder ‚Zum Meer geöffneter Archipel’? Perspektiven auf transkulturelle Verflechtungen und Migration im mittelalterlichen Japan“, in: Michael Borgolte, Matthias M. Tischler (Hg.): Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien, Afrika. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
2012, S. 54-79.
(2011)
„Reinheit und gesellschaftliche Ordnung in Japan. Dimensionen des sogenannten buraku-Problems in historischer und zeitgenössischer Perspektive“, in: Peter Burschel und Christoph Marx (Hrsg.): Reinheit. Wien (u.a.): Böhlau 2011, S. 325-346.
(2011)
„The Construction of ‚Self’ and Western and Asian ‚Others’ in Contemporary Japanese Civic and Ethics Textbooks“, in: Gotelind Müller (ed.): Designing History in East
Asian Textbooks. Identity Politics and transnational Aspirations. London (u.a.): Routledge 2011, S. 60-84.
(2009)
„Alteritätsbewusstsein und Pluralität der Diskurse. Aspekte von Textkultur und Lebenspraxis in Japan“, in: Wolfgang Reinhard (Hg.): Sakrale Texte. Hermeneutik und
Lebenspraxis in den Schriftkulturen. München: Beck, 2009 (Beck’sche Reihe), S. 244-290, 373-380.
(2007)
„Images of Japanese Society in the ‘New Civics Textbook’: Neo-Nationalist Antidotes for Demographic Challenges and Social Change“, in: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien Vol. 19 (2007) (“Familienangelegenheiten”, hg. Von Peter Backhaus), S. 221-241.
(2006)
„Ordnungen des Unreinen. Zur Typologie von kegare in der japanischen Kultur der Vormoderne“, in: NOAG 179-180 (2006), S. 197-208.
(2006)
„Buddhism and the Killing of Animals in Premodern Japan“, in Michael Zimmermann (ed.): Buddhism and Violence. Lumbini: Lumbini International Research Institute 2006, S. 195-211.
(2006)
„Die bemerkenswerte Abwesenheit von Raubtieren. Naturbilder in Japan“, in: Politische Ökologie Vol. 99 (2006), S. 37-40.
(2006)
„Einleitung / Introduction”, in: Klaus Vollmer (Hrsg.): Ökologie und Umweltpolitik in Japan und Ostasien. Transnationale Perspektiven. Environmental Policies and Ecological Issues in Japan and East Asia. Transnational Perspectives. München: Iudicium 2006. S. 7-21.
(2004)
„Performing the Craft: Medieval Japanese Craftsmen (shokunin). Reality, Images, and Literary Topoi”, in: Asiatische Studien/Études Asiatiques Vol. 58, Nr. 3 (2004), S. 645-666.
(2004)
„Wie buddhistisch ist der japanische Buddhismus?“, in: Weiterbildendes Studium: Buddhismus in Geschichte und Gegenwart. Facetten des Buddhismus – gibt es einen gemeinsamen Kern? Band IX. Hamburg: Universität Hamburg 2004. S. 185-197.
(2004)
„Vorstellungen und Grundlagen gesellschaftlicher Ordnung in Ostasien”, in: Sepp Linhart / Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Hg.): Ostasien 1600-1900. Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia Verlag 2004 (Edition Weltregionen). S. 115-138.
(2004)
„‚In den Gerüchen der Märkte Geschichte studieren’ von Abe Kin’ya. Eine ziemlich anrüchige Geschichte zum Schluss“, in: Judit Árokay – Klaus Vollmer (Hrsg.): Sünden des Wortes. Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag. Hamburg: OAG 2004 (= MOAG 141). S. 661-676.
(2004)
„Elf Beiträge zu Geschichte, Kultur und Literatur Japans in Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Gütersloh und München: Bertelsmann Lexikon
Institut/ Wissen Media Verlag 2004.
(2003)
„Mißverständnis und Methode: Zur Rezeption der Japandiskurse“, in: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien Vol. 15 (2003), S. 37-68.
(2003)
„Ningen zentai o shiya ni ireru. Humboldt no kyôyô gainen no gendaisei ni tsuite (Den ganzen Menschen in den Blick nehmen: Einige Gedanken zur Aktualität von Humboldts Bildungsbegriff)”, in: Hasumi Shigehiko - Andreas Heldrich (u.a.) (Hrsg.): Daigaku no rinri. Ethik der Universität. Tokyo: Tokyo daigaku shuppankai 2003, S. 143-159.
(2003)
„‚Gold gilt zwar als unübertroffen, doch vielfältigeren Nutzen bietet das Eisen...’. Assoziationen zu einem Thema im Tsurezuregusa von Kenkô”, in: Hannelore Eisenhofer-Halim (Hrsg.): Wandel zwischen den Welten. Festschrift für Johannes Laube. Frankfurt/M. (u.a.): Peter Lang 2003, S. 799-816.
(2002)
„Вlicke auf den Japandiskurs: Zur Kritik an der Kritik des nihonron“, in: Günter Distelrath – Peter Kleinen (Hrsg.): Fundamentalismus versus Wissenschaft? Zur Identität des Orients in östlichen und westlichen Diskursen. Bonn: Bier'sche Verlagsanstalt 2002, S. 119-166.
(2001)
„Japanischer Buddhismus und Zen“, in: Weiterbildendes Studium: Buddhismus in Geschichte und Gegenwart. Band V. Hamburg: Universität Hamburg 2001. S. 151-164.
(1998)
„Zen-Buddhismus in Japan“, in: Universität Hamburg (Hrsg.): Buddhismus in Geschichte und Gegenwart. Weiterbildendes Studium. Hamburg: Universität Hamburg
1998. S. 179-199.
(1998)
„Modernisierung und Ausgrenzung - Zur Dialektik der buraku-Befreiungsbewegung“, in: Claudia Derichs - Anja Osiander (Hrsg.): Soziale Bewegungen in Japan. Hamburg: OAG 1998 (= MOAG 128). S. 81-113.
(1998)
„Кegare und der Hunger nach Fleisch. Anmerkungen zu Ideologie, Wissenschaft und Alltagskultur in der Edo-Zeit“, in: Ulrich Apel - Josef Holzapfel - Peter Pörtner (Hrsg.): Referate des 10. Deutschsprachigen Japanologentages vom 9. bis 12. Oktober 1996 in München. CD-ROM. S. 329-336.
(1997)
„Wie ein heiliger Mann aus den Nordbergen, der Fleisch zum Verzehr einsammelte, die Hinübergeburt erlangte. Eine Erzählung aus dem Konjaku monogatarishû, in: Stanca Scholz-Cionca (Hrsg.): Wasser-Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 1997. S. 185-189.
(1997)
„Animalität versus Vegetabilität - zu einem Topos der 'Japan Diskurse' (nihonron) im 20. Jahrhundert“, in: Minikomi. Informationen des Akademischen Arbeitskreis Japan (Wien), Nr. 1/1997. S. 5-14.
(1997)
„Tötungsverbot (sesshô kindan) und Freilassungszeremonie (hôjô'e) − Geschichte und Interpretation buddhistischer Rituale in Japan“, in: Klaus Antoni (Hrsg.): Rituale und ihre Urheber. Invented Traditions in der japanischen Religionsgeschichte. Hamburg: Lit 1997 ( = Ostasien − Pazifik. Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 4). S. 77-104.
(1995)
„Der Kleriker als tengu. Randnotizen zu einem Motiv in der mittelalterlichen japanischen Literatur“, in: NOAG 154 (1993) [1995] S. 71-90.
(1995)
„Еine Mißernte und ihre Folgen - Beobachtungen und Randnotizen zur 'Reis-Krise' der frühen 90er Jahre“, in: Manfred Pohl (Hrsg.): Japan 1994/95. Wirtschaft und Politik. Hamburg: Institut für Asienkunde 1995. S. 162-197.
(1994)
„Die Begriffswelt des Marginalen im mittelalterlichen Japan. Zum Problem der Klassifizierung gesellschaftlicher Randgruppen und ihrer Bezeichnungen“, in: Oriens Extremus Vol. 37, Nr. 1 (1994). S. 5-44.
(1994)
„Zum Gegenwartsbezug der Erforschung des vormodernen Japan. Amino Yoshihikos Thesen zum nihonron“, in: Asiatische Studien - Études Asiatiques Vol. XLVIII, Nr. 1 (1994). S. 274-287.
(1994)
„Professionen aus Unterhaltungskunst und Volksreligion in einem mittelalterlichen japanischen Gedichtwettstreit. Der 49. Streitgang des Shichijûichiban shokunin utaawase“, in: Cornelia Wunsch (Hrsg.): XXV. Deutscher Orientalistentag, Vorträge, München 8. - 13. 4. 1991 (= ZDMG Suppl.bd. 10). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1994. S. 402-417.
(1990)
„Оrientalismus und Postmoderne oder von der Unmöglichkeit »aus dem abendländischen Gehege« herauszukommen. Zum Reich der Zeichen von Roland Barthes“, in: Peter Pörtner (Hrsg.): Japan. Lesebuch II. Tübingen: Konkursbuchverlag Claudia Gehrke 1990. S. 92-120.
(1987)
„Hidaka Rokurô: „Die Erinnerung lebendig halten. Vergangenheitsbewältigung in Japan und der Bundesrepublik Deutschland“, in: Kagami, Neue Folge, Jahrgang XII, Heft 1 (1985) [1987]; S. 45-74 (kommentierte Übersetzung, gemeinsam mit Kim Braun).
(1986)
„Chikushi Tetsuya: ‚Sympathie für den Tennô?’“, in: Kagami, Neue Folge, Jahrgang X, Heft 2/3 (1983) [1986]; S. 61-71 (kommentierte Übersetzung, gemeinsam mit Herbert Worm und stud. Arbeitsgruppe).
(1986)
„Grundstrukturen japanischen Außenseitertums. Spekulationen über Susano-o-nomiko-to“, in: Peter Pörtner (Hrsg.): Japan. Ein Lesebuch (= Konkursbuch 16/17). Tübingen: Konkursbuchverlag Claudia Gehrke 1986. S. 203-221.
Übersetzung von neun Einträgen aus dem Sôgô Bukkyô Daijiten, Übersetzungsprojekt koordiniert von Gregor Paul, Roland Schneider und Mitarbeiter des EKO-Hauses, Düsseldorf (fertiggestellt Mai 2002).
Kommentare zu Hitlers Äußerungen zu Japan in Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. 2 Bde. Hrsg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel. München/ Berlin: Institut für Zeitgeschichte 2016.