16 Jun
17 Jun

8. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung: Kulturelle Übersetzungsprozesse in der japanischen Literatur: Dimensionen, Perspektiven, Texte.

Termin:

16. Juni 2023 - 17. Juni 2023

Ort:

LMU München, Japan-Zentrum Oettingenstr. 67 Raum L155 80538 München

8. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung

Kulturelle Übersetzungsprozesse in der japanischen Literatur: Dimensionen, Perspektiven, Texte

16.–17. Juni 2023 [optionales Rahmenprogramm am 18. Juni 2023]

LMU München, Japan-Zentrum, Oettingenstr. 67, Raum L 155

Kontakt/Organisation: Carolin Fleischer-Heininger und Kevin G. Schumacher Programm

Tag 1:

16. Juni 2023 (Fr)

14:30 Uhr Begrüßung Carolin Fleischer-Heininger (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Kevin G. Schumacher (Bayerische Staatsbibliothek)

14:40 Uhr Grußwort Evelyn Schulz (Ludwig-Maximilians-Universität München)

14:45 Uhr Einführung Carolin Fleischer-Heininger und Kevin G. Schumacher

15:00–16:00 Uhr Panel I: Yu Uwagawa (Kwansei Gakuin Universität) „Politik der Übersetzung, Poetik der Exophonie: Inuhiko Yomota und Yōko Tawada lesen Walter Benjamin“ Alexander Lin (University of California Berkeley) „Goethes Italienische Reise in Nara“

16:00–16:20 Uhr Kaffeepause

16:20–17:20 Uhr Panel II: Marija Tomic (Universität Wien) „Same same or different? Zum Umgang mit Vergewaltigung am Beispiel der Romane Za reipu (1982) von Ochiai Keiko und Namakawa (2022) von Inoue Areno“ Maren Haufs-Brusberg (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) „Die japankoreanische Minderheit im Spiegel der Welt: Der Roman GO von Kaneshiro Kazuki“

17:20–17:40 Uhr Kaffeepause

17:40–19:00 Uhr Diskussionsrunde I: Übersetzen und Dolmetschen in der Praxis Jasmin Dose (Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin) Ursula Gräfe (Literatur-Übersetzerin) Verena Maser (Manga-Übersetzerin) Moderation: Janett Blesch (Goethe-Institut e.V.)

19:15 Uhr Gemeinsames Abendessen (optional)

Tag 2:

17. Juni 2023 (Sa)

11:00–12:30 Uhr Panel III: Michaela Manke (Seinan Gakuin Universität) „Deutsche Konstruktionen kultureller Selbst- und Fremdrepräsentationen, variierend von Übertragung hin zu Nachdichtung, von Eigendichtung hin zur Kooperation bei der Schaffung deutscher Versionen von chinesischer und besonders japanischer Lyrik“ Michaela Oberwinkler (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) „Die Übertragung der Loreley ins Japanische“ Nicole Marion Mueller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) „Japanische Übersetzungskultur zwischen machtgeschützter Innerlichkeit und postmoderner Emanzipation: Einhundert Jahre japanische Thomas MannÜbersetzung im Spiegel eines Topic Modeling der Tonio Kröger-Retranslations“

12:30–13:30 Uhr Mittagspause: Catering/Picknick etc.

13:30–15:00 Uhr Panel IV: Maria Cărbune (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) „Literary translation as wartime diplomacy: A look at early translations of Emperor Meiji’s waka poetry“ Julia Mariko Jacoby (Universität Duisburg-Essen) „Von Kompromiss zu dakyō: Zu der kulturellen Übersetzung von Konzepten“ Elena Giannoulis (Freie Universität Berlin) „Das Motiv der Entnetzung (zetsuen) in der japanischen Literatur“ 15:00–15:30 Uhr Kaffeepause

15:30–16:30 Uhr Diskussionsrunde II: Lehre, Übersetzen und KI Moderation: Evelyn Schulz

16:30–17:30 Uhr Abschlussdiskussion Carolin Fleischer-Heininger und Kevin G. Schumacher

18. Juni 2023 (So) – optionales Rahmenprogramm: Informationen ergehen gesondert an angemeldete Teilnehmer:innen.

Anmeldung (bis spätestens 23. Mai 2023):

Bitte bis zum 23. Mai 2023 per Mail an Fr. Guo (Ziyi.Guo@campus.lmu.de) unter Angabe von:

1. Name und Affiliation

2. Teilnahmetage (16. und/oder 17. Juni)

3. Teilnahme an Rahmenprogramm (18. Juni, ja/nein – allein/in Begleitung)

4. Teilnahme am gemeinsamen Abendessen (16. Juni, ja/nein)

Hinweis: Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis zur veranstaltungsbezogenen Verarbeitung Ihrer Daten. Kosten für Fahrt, Logis, Pausenversorgung und Abendessen können nicht übernommen werden. Ein kleiner Eigenbetrag für die Pausenversorgung wird vor Ort eingesammelt (etwa 15–20€).

Gefördert durch:

JaDe-Stiftung