Prof. Dr. Evelyn Schulz

Professorin für Japanologie

Japan-Zentrum

Büroadresse:

Oettingenstraße 67

Raum D107

80538 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Sprechstunden finden nach Vereinbarung per Email statt: Evelyn.Schulz@lmu.de

Postanschrift:

Oettingenstraße 67

D-80538 München

Prof. Dr. Evelyn Schulz

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Kultur des modernen Japan
  • Literaturgeschichte Japans
  • Modernisierungstheorien und Modernekritik in Japan
  • Kultur- und literaturwissenschaftliche Stadtforschung / -diskurse in Japan
  • Sound studies / akustische Ökologie (literatur- und kulturwissenschaftlich)

Curriculum Vitae

Jahr
Akademische Laufbahn
seit 2002
Seit Sommersemester 2002 Professorin für Japanologie an der Ludwig-Maximilians Universität München
2001
Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Japanologie (Universität Zürich)
1999
(Sommersemester) Visiting Guest Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft Japans an der Universität Kōbe Gakuin Daigaku, Kōbe
1998 - 2002

Oberassistentin am Ostasiatischen Seminar, Japanologie der Universität Zürich
1995 - 1998
Assistentin am Ostasiatischen Seminar, Japanologie der Universität Zürich
1995

Promotion zum Dr. phil. (Japanologie), Universität Heidelberg
1993 - 1994
Forschungsaufenthalt am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tōkyō (Stipendium der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung)
1992
Magister Artium (Japanologie), Universität Heidelberg
1987 – 1989
Studienaufenthalt in Kyōto (DAAD-Stipendium)
1984 - 1992
Studium der Japanologie, Sinologie und Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Heidelberg

Forschungsprojekte und Promotionsprogramme

Publikationen

(2004)
Stadt-Diskurse in den „Aufzeichnungen über das Prosperieren von Tōkyō“ (Tōkyō hanjō ki): Eine Gattung der topographischen Literatur Japans und ihre Bilder von Tōkyō (1832–1958), München: iudicium, 2004, 380 S.

Im Schrifttum des modernen Japan existiert ein umfangreiches und vielfältiges Textkorpus zu Tōkyō. Auffällig ist dabei, dass Tōkyō nicht nur als Bühne für literarische Handlungen oder als Projektionsfläche dient, um Fragen der Architektur, des Städtebaus und des städtischen Gemeinwesens zu thematisieren, sondern auch in der Diskussion um die Rolle des Nationalstaates und die Folgen der Modernisierung für Japan großen Raum einnimmt. Da Tōkyō sowohl die Funktion der Hauptstadt zu erfüllen hat als auch wie jede Stadt ein sozialer Raum ist, bewegen sich Repräsentationen von Tōkyō im Spannungsfeld der Konstruktion von nationalstaatlichen und lokalen Identitäten. Darin eingebunden ist der Diskurs über die (National)-Geschichte, d.h. die Produktion kollektiver Gedächtnisse, sowie um (individuelle) Erinnerungen. Insofern lassen sich in Tōkyō -Texten einerseits Beteiligung an der Konstruktion von Leitbildern für Tōkyō ablesen, die staatlichen Repräsentationszwecken dienen, und andererseits Widerstand gegen solche Bilder. Dieser Zusammenhang lässt sich exemplarisch nachweisen an den Tōkyō hanjō ki (Aufzeichnungen über das Prosperieren), einer Gattung des topographischen Schrifttums, die im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation stehen.

Reviews

Köhn, Stephan, Japanstudien Nr. 16 (2004), S. 319–324.

(1997)
Nagai Kafū: „Tagebuch eines Heimgekehrten“ (1909): Der Entwurf ästhetischer Gegenwelten als Kritik an der Modernisierung Japans, Münster: Lit-Verlag (Ostasien - Pazifik: Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur; Vol. 9), 1997, 353 S.

In „Tagebuch eines Heimgekehrten“ (1909) formulierte Nagai Kafū (1879-1959) exemplarisch die Fragen, die im Zentrum seines gesamten Werkes stehen und die in den letzten Jahren im Zuge der Kritik an der an westlichen Vorstellungen orientierten Moderne nicht nur in Japan, sondern nahezu weltweit aktuell geworden sind: Die Auseinandersetzung mit der Verbindung des Traditionellen mit dem Modernen, die Suche nach dem Eigenen und nach alternativen Entwürfen zum westlichen Fortschrittsmodell und die Konstruktion einer national-kulturellen Identität, die der Abgrenzung zum Westen dienen soll.

(2018)
Tokyo: Memory, Imagination, and the City [with Barbara E. Thornbury]. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, 2018.

Tokyo: Memory, Imagination, and the City is a collection of eight essays that explore Tokyo urban space from the perspective of memory in works of the imagination—novels, short stories, poetry, essays, and films. Written by scholars of Japanese studies based in England, Germany, Japan, and the United States, the book focuses on texts produced in Japan since the 1980s. The closing years of the Shōwa period (1926-1989) were a watershed decade of spatial transformation in Tokyo. It was also a time (in Japan, as elsewhere) when conversations about the nature of memory—historical, cultural, collective, and individual—intensified. The contributors to the volume share the view that works of the imagination are constitutive elements of how cities are experienced and perceived. Each of the essays responds to the growing interest in studies on Tokyo with a literary-cultural orientation.

Reviews

Cronin, Michael P., in: The Journal of Japanese Studies, Vol. 45, No 1, Winter 2019, pp.125-129.
DOI: 10.1353/jjs.2019.0006

Kunzmann, Klaus, in: disP – The Planning Review, Vol. 54.2 (2018), S. 118

(2014)
Neue Konzepte japanischer Literatur? Nationalliteratur, der literarische Kanon und Literaturtheorie. Referate des 15. Deutschsprachigen Japanologentags: Literatur II [gemeinsam mit Lisette Gebhardt]. Berlin: EB Verlag, 2014.

Neue Konzepte japanischer Literatur, die Bedeutung des alten Kanons der Nationalliteratur und die Zukunft japanologischer Literaturforschung sind das Thema des vorliegenden Bandes; er enthält Beiträge, die als Referate in der Sektion „Literatur II“ des 15. Deutschen Japanologentags / Zürich (2012) gehalten wurden. Die Verfasser unternehmen u.a. den Versuch einer zusammenfassenden Darstellung und Bilanzierung des bisherigen „Japanese Literature Publishing Project“ (JLPP), befassen sich mit der Okinawa bungaku als Herausforderung des Konzepts einer „Nationalliteratur“ (kokubungaku), kommentieren die Tendenz der japanischen Forschung, Theorien und Konzepte aufzugreifen, die vom anglophonen Raum ausgehen, eine Nationalliteratur alten Zuschnitts zu ignorieren und den überlieferten Kanon japanischer Literatur in Frage zu stellen, sondieren den Paradigmenwandel der japanischen Gegenwartsliteratur und erörtern Aspekte der japanologischen Forschung zur modernen / gegenwärtigen / zeitgenössischen japanischen Literatur im Sinne einer dringend anstehenden Sichtung und Reflexion der japanologischen Beschäftigung und Bewertung von japanischer Literatur – eine Aufsatzsammlung, die den Stand aktueller japanbezogener Literaturforschung widerspiegelt.

(2012)
Urban Spaces in Japan. Cultural and Social Perspectives [with Christoph Brumann], London et al.: Routledge, 2012.

Urban Spaces in Japan explores the workings of power, money and the public interest in the planning and design of Japanese space. Through a set of vivid case studies of well-known Japanese cities including Tokyo, Kobe, and Kyoto, this book examines the potential of civil society in contemporary planning debates. Further, it addresses the implications of Japan's biggest social problem – the demographic decline – for Japanese cities, and demonstrates the serious challenges and exciting possibilities that result from the impending end of Japan's urban growth.
Presenting a synthetic approach that reflects both the physical aspects and the social significance of urban spaces, this book scrutinizes the precise patterns of urban expansion and shrinkage. In doing so, it also summarizes current theories of public space, urban space, and the body in space which are relevant to both Japan and the wider international debate.
With detailed case studies and more general reflections from a broad range of disciplines, this collection of essays demonstrates the value of cross-disciplinary cooperation. As such, it is of interest to students and scholars of geography and urban planning as well as history, anthropology and cultural studies

(2012)
Creating Cities: Culture, Space, and Sustainability (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence „Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion“] Document 11) [with Okano Hiroshi], 2012.

Available online: https://www.ur-plaza.osaka-cu.ac.jp/en/publications-and-archives_en/documents/ [letzter Zugriff: 2.3.2021]

(2009)
Managing Sustainability and Creativity: Urban Management in Europe and Japan (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence „Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion“] Document 7) [with Okano Hiroshi], 2009.

Available online: https://www.ur-plaza.osaka-cu.ac.jp/en/publications-and-archives_en/documents/ [letzter Zugriff: 2.3.2021]

(1999)
“Rethinking the Urban and Mass Culture in 1920s’ and 1930s’ Japan: Representations, Politics, Identities, and Subject Formations,” [with Eduard Klopfenstein, special issue] Asiatische Studien. Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft. Revue de la Société Suisse-Asie, Vol. 53, No. 2, 307 p., 1999.

(1999)
Kontinuität und Wandel: Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen [with Wolfgang Sonne], Zürich: vdf. Hochschulverlag an der ETH Zürich, 494 p., 1999.

(1997)
“Diversity, Change, Fluidity: Japanese Perspective,” [with Peter Ackermann, special issue], Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie, Vol. 51, No. 1., 527 p., 1997.

im Druck:

(2025)

„Einsamkeit in Japan“: Ein Interview von Ina Schildbach mit Evelyn Schulz, POLITIKUM: Analysen, Kontroversen, Bildung (Themenheft „Einsamkeit“), 2/2025, S. 26–33.

Publiziert:

(2025)
„Edo als aufstrebendes Zentrum des neuzeitlichen Japans“, in: Thomas Tabery und Kevin Schumacher-Shoji / Bayerische Staatsbibliothek (Hg.). Farben Japans: Holzschnitte aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, 2025, S. 162–164.

(2022)
“Die verschwundene Stadt: Tokyo-Nostalgie in autobiografischen Stadtbeschreibungen“, in: Verena Blechinger-Talcott, David Chiavacci, Wolfgang Schwentker (Hg.). Japan: Ein Land im Umbruch. Berlin: be.bra verlag, S. 37–54.

(2022)
“Exploring Tokyo’s Hidden Spaces in Nagai Kafū’s Hiyorigeta (Fair-Weather Clogs, 1914), With Charles Baudelaire’s Flâneur and Walter Benjamin and Asja Lacis’ Porosity,” in: Ayelet Zohar and Alison J. Miller (eds.), The Visual Culture of Meiji Japan: Negotiating the Transition to Modernity, New York and London: Routledge, p. 177–191, DOI: https://10.4324/9781003112235-12.

(2021)
“Tokyo Nostalgia in Autobiographical Writings on Tokyo,” in: Jeremy Tambling (ed.), The Palgrave Encyclopaedia of Urban Literary Studies. Palgrave-Macmillan. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-62592-8_158-1; e-book: ISBN: 978-3-319-62419-8; hard-cover: ISBN: 978-3-319-62418-1.

(2019)
『都市の近代性に見られる歴史のもつれ合い:永井荷風の『日和下駄』(1914)およびヴァルター・ベンヤミンとアーシャ・ラツィスの「ナポリ」(1924/25)における都市の美学、記憶、多孔質を巡る議論』[Entangled histories of urban modernity: Discourses on urban aesthetics, memory, and porosity in Nagai Kafū Hiorigeta (1914) and Walter Benjamin’s and Asja Lacis‘ Naples (1924/25)], translated by Ogino Takeshi, 『社芸堂』= Journal of Social Aesthetics (Kyōto), Vol. 6, 2019, pp. 3–20.

(2019)
„Moderne? Globalisierung? Post-Bubble-Japan? Überlegungen zur Produktivität von Epochenbegriffen und deren Konjunkturen für die literaturwissenschaftliche Japanforschung“ [gemeinsam mit Carolin Fleischer-Heininger], in: Steffen Döll und Marc Nürnberger (Hg.): Weile, ohne zu wohnen. Festschrift für Peter Pörtner zu seinem 66. Geburtstag. Hamburg: OAG (= MOAG 150), 2019, S. 327–363.

(2018)
“Mapping Environments of Memory, Nostalgia, and Emotions in ’Tokyo Spatial (Auto)biographies,’“ in: Thornbury, Barbara E. and Evelyn Schulz (eds.), Tokyo: Memory, Imagination, and the City, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, 2018, pp. 69–95.

(2018)
“Introduction“ [with Barbara E. Thornbury], in: Barbara E. Thornbury and Evelyn Schulz (eds.), Tokyo: Memory, Imagination, and the City, Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, 2018, pp. vii–xxii.

(2018)
„Formationen urbaner Begegnungsräume in Tokio: Stadträumliche Vielfalt im Spannungsfeld von Wachstums- und Beschleunigungsprozessen und der Entwicklung von Entschleunigungsstrategien,“ in: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen. Wien et al.: Böhlau, 2018, S. 33-59.

(2017)
『日本はスローな社会となるのか: 現代日本社会の諸現象と議論』[Is Japan becoming a slow society? Phenomenons and Discourses in Contemporary Japan], translated by Itō Tōru, 『社芸堂』= Journal of Social Aesthetics (Kyōto), Vol. 6, 2017, pp. 121–131.

(2015)
„Tschernobyl und Fukushima: Vom Versagen des Sozialismus zum Menetekel für Japan“, Osteuropa, 65. Jg., H. 5–6, 2015, S. 207–227.

(2014)
„Spiegelungen und Verflechtungen zwischen globalen und lokalen Stadtdiskursen: Zur ‚Schönheit der Stadt’ in Texten von Nagai Kafū“, in: Gebhardt, Lisette und Evelyn Schulz (Hg.), Neue Konzepte japanischer Literatur? Nationalliteratur, der literarische Kanon und Literaturtheorie, Berlin: EB Verlag, 2014, S. 103–136.

(2013)
„Jenseits der Moderne“, in: Hildner, Claudia (Hg.), Future Living: Gemeinschaftliches Wohnen in Japan, Basel: Birkhäuser, 2013, S. 11–26. // english edition: „Beyond Modernism“, in: Hildner, Claudia (ed.), Future Living: Collective Housing in Japan, Basel: Birkhäuser, 2013, pp. 11–26.

(2013)
„My Tokyo / Watashi no Tokyo“, in: Huber, Benedikt (Hg.), MYTO (MY Tokyo): A Literary–Photographic Portrait of Tokyo, Stuttgart: edition esefeld & traub, 2013, S. 216–220.

(2013)
“Japan, March 11, 2011, and its Aftermath: Reflections on Issues of Environmental Ethics and Society,” Poligrafi (Slovenia), proceedings of the conference Living with Consequences: Environmental Ethics and Society, Department of Philosophy, Faculty of Humanities Koper, Science and Research Centre of Koper, University of Primorska, Koper, Slovenia, October 14–15, 2011), Vol. 69/70, 2013, pp. 101–132.

(2012)
“Introduction” [with Christoph Brumann and Christian Dimmer], in: Brumann, Christoph and Evelyn Schulz (eds.), Urban Spaces in Japan. Social and Cultural Perspectives, London et al.: Routledge, 2012, pp. 1–14.

(2012)
“Walking the City: Spatial and Temporal Configurations of the Urban Spectator in Writings on Tokyo,” in: Brumann, Christoph and Evelyn Schulz (eds.), Urban Spaces in Japan. Social and Cultural Perspectives, London et al.: Routledge, 2012, pp. 184–202.

(2012)
“Revitalizing Tokyo’s Back Alleys as Areas of Cultural Sustainability and a Decelerated Lifestyle,” in: Schulz, Evelyn and Okano Hiroshi (eds.), Creating Cities: Culture, Space, and Sustainability (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence „Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion“] Document 11), 2012, pp. 34–44.

(2012)
“Introduction,” in: Schulz, Evelyn and Okano Hiroshi (eds.), Creating Cities: Culture, Space, and Sustainability (URP GCOE [Urban Research Plaza, Osaka City University, Global Center of Excellence „Recreating the Cities of the 21st Century through Cultural Creativity and Social Inclusion“] Document 11), 2012, pp. 4–6.

(2011)
“Nagai Kafū’s Reflections on Urban Beauty in Hiyorigeta: Reappraising Tokyo’s Back Alleys and Waterways,” Review of Asian and Pacific Studies (Center for Asian and Pacific Studies, Seikei University, Tokyo), Nr. 36, 2011, pp. 139–164.

(2011)
『忙しい街とのんびりした街の融合: 文学からみた都市再生のヒント』 [Fusions of Busy and Relaxed Quarters: Hints Concerning Urban Revitalization as Revealed in Literary Works], 『異文化研究』= Journal of Cross-Cultural Studies (Yamaguchi University, Japan) Vol. 5, March 2011, pp. 75–83.

(2010)
“Trends of Revitalizing Central City Peripheries in Tokyo,” disP – The Planning Review, Nr. 181 (special issue “Metropolitan Peripheries”), 2010, pp. 30–33.

(2008)
明治大学国際日本学部編: ドイツの日本研究を担う大学・研究機関・学会『[ニッポン学]の現在 – GENJIからクールジャパンへ』(角川学芸出版, 2008), pp. 245–257.

(2008)
“Researching the Roji: Issues of Materials and Methods from the Point of View of Cultural History and Literary Studies,” in: Radovic, Darko (ed.), Another Tokyo. Places and Practices of Urban Resistance, Tokyo: cSUR, University of Tokyo, ichii Studio, 2008, pp. 18–19.

(2008)
„Die ‚Renaissance der Stadt’ (toshi saisei) und die Wiederentdeckung der Hintergassen (roji): Aspekte der Literatur und Kultur des Flanierens in Japan“, in: Krusche, Jürgen und Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Hg.), Der Raum der Stadt: Raumtheorien zwischen Architektur, Soziologie, Kunst und Philosophie in Japan und im Westen. Marburg: Jonas Verlag, 2008, S. 74–88.

(2007)
“The Revival of the Roji in Modern Japan: The Role of Indigenous Urban Structures in the Discourse of the Urban,” Review of Asian and Pacific Studies (Center for Asian and Pacific Studies, Seikei University, Tokyo), Nr. 32, 2007, pp. 1–23.

(2007)
„Killer, Krimis, Kommissare: Über die Geschichte und Popularität der Kriminalliteratur in Japan“, Hefte für ostasiatische Literatur, Nr. 41, 2007, pp. 102–120.

(2006)
„Auf schmalen Hintergassen (roji) zu Fuß durch Tōkyō: Literarische Anleitungen zur Erkundung der historischen und kulturellen Vielfalt kleinräumiger Altstadtquartiere“, Minikomi, Nr. 72, 2006, S. 5–15.

(2006)
„Rediscovering the Roji: Strategies of Integrating Marginalized Spaces into the Mainstream of Urban Discourse,” Proceedings of the International Conference on East Asian Architectural Culture Kyoto 2006: Reassessing East Asia in the Light of Urban and Architectural History, Vol. 2, 2006, pp. 225–234.

(2005)
“Performing Urban Memory: The Sumidagawa as Mnemonic Site in Kimura Shōhachi’s Tōkyō hanjō ki (Report about the Prosperity of Tōkyō; 1958),” Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse–Asie, Vol. 58, No. 3, 2005, pp. 667–686.

(2004)
„Der Berg in der Stadt: Ausblicke vom Atagoyama auf Edo“, Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (Themenheft „Meer und Berge in der Japanischen Kultur. Europäische Japan-Diskurse III und IV“; herausgegeben von Eduard Klopfenstein und Simone Müller), Vol. 57, No. 3, 2004, S. 577–599.

(2003)
“Narratives of Counter-Modernity: Urban Spaces and Mnemonic Sites in the Tōkyō hanjō ki,” European Journal of East Asian Studies (special issue „Incipient Mass Cultures“), 2.1, 2003, pp. 117–151.

(2003)
“The Past in Tōkyō’s Future: Kōda Rohan’s Thoughts on Urban Reform and the New Citizen,” in: Fievé, Nicolas and Paul Waley (eds.), Japanese Capitals in Historical Perspective: Power, Memory and Place in Kyoto, Edo and Tokyo, London: Curzon Press, 2003, pp. 283–308.

(2003)
„Ansichten von Tōkyō: Das Tōkyō hanjō ki (Aufzeichnungen über das Prosperieren von Tōkyō, 1958) von Kimura Shōhachi“, in: Seifert, Wolfgang, und Asa-Bettina Wuthenow (Hg.), Anbauten Umbauten. Beiträge zur Japanforschung. Festgabe für Wolfgang Schamoni zum 60. Geburtstag von seinen Schülern, Mitarbeitern und Kollegen, München: iudicium, 2003, S. 333–350.

(2001)
„Erinnerte Orte: Bilder von Tōkyō im Dai Tōkyō hanjō ki (Aufzeichnungen über das Prosperieren von Groß-Tōkyō; 1927)“, in: Gössmann, Hilaria und Andreas Mrugalla (Hg.). 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999. Vol. II: Sprache, Literatur, Kunst, Populärkultur/Medien, Informationstechnik. Münster: Lit-Verlag (Ostasien – Pazifik: Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur; Vol. 14), 2001, S. 249–261.

(2000)
„Ideen zur Stadtreform um 1900 in Japan: Kōda Rohans Traktat ‚Die Hauptstadt der Nation’“, Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung (special issue „Rückschau und Ausblicke. Utopien und Zukunftsvisionen in und zu Ostasien“), Vol. 24, 2000, S. 153–180.

(1999)
„Stadt in Japan – eine interdisziplinäre Herausforderung“, Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften (special issue „Grenzgänge: Quo vadis sozialwissenschaftliche Japanforschung? Methoden- und Zukunftsfragen“), Vol. 20, 1999, S. 25–35.

(1999)
“Mapping the City and Tracing out the Past: Images of Tōkyō in ‚Accounts of Prosperity’ (hanjōki), 1900–1930,” Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Rethinking the Urban and Mass Culture in 1920s’ and 1930s’ Japan: Representations, Politics, Identities, and Subject Formations,” edited by Evelyn Schulz and Eduard Klopfenstein), Vol. 53, No. 2, 1999, pp. 255–291.

(1999)
“Foreword,” Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Rethinking the Urban and Mass Culture in 1920s’ and 1930s’ Japan: Representations, Politics, Identities, and Subject Formations,” ed. by Evelyn Schulz and Eduard Klopfenstein), Vol. 53, No. 2, 1999, pp. 143–145.

(1999)
„Die Restitution des Stillstands: Ästhetische Gegenwelten der japanischen Moderne“, in: Schulz, Evelyn und Wolfgang Sonne (Hg.), Kontinuität und Wandel: Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, Zürich: vdf. Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1999, S. 333–377.

(1999)
„Vorwort“ [gemeinsam mit Wolfgang Sonne], in: Schulz, Evelyn und Wolfgang Sonne (Hg.), Kontinuität und Wandel: Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, Zürich: vdf. Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1999, S. 7–15.

(1999)
“A Confucian Critique of Modern Tokyo and its Future: Koda Rohan’s One Nation’s Capital,” in: New Architecture, No. 3 (special issue “Japan at the Cutting Edge”), London: Andreas Papadakis Publisher, 1999, pp. 28–31.

(1998)
„Die Sehnsucht nach der verlorenen Ganzheit: Welt und Gegenwelt bei Nagai Kafū und Natsume Sōseki“ [gemeinsam mit Christoph Langemann], in: Richter, Steffi, und Jaqueline Berndt (Hg.), Japanlesebuch III, Tübingen: Claudia Gehrke Verlag, 1998, S. 121–146.

(1998)
„Sinologie und Krieg: Ein ‚Brief zur Kultur Chinas’ von Takeda Taijun“, in: Findeisen, Raoul D., und Robert H. Gassman (Hg.), Autumn Floods. Essays in Honour of Marián Galik (Schweizer Asiatische Studien: Monographien, Vol. 30), 1998, S. 614–629.

(1997)
Ikkoku no shuto (Die Hauptstadt des Landes) von Kōda Rohan: Stadtkritik zwischen Zukunftsvision und konfuzianischem Denken“, in: Pörtner, Peter et al. (Hg.), Referate des 10. Deutschsprachigen Japanologentags, München, 9.–12. Oktober 1996, 1997, S. 25–33.

(1997)
“The City as a Space of Change: Images of Tōkyō in Kōda Rohan’s Ikkoku no shuto (One Nation’s Capital; 1899),” Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Diversity, Change, Fluidity: Japanese Perspectives,” edited by Peter Ackermann and Evelyn Schulz), Vol. 51, No. 1, 1997, pp. 293–318.

(1997)
“A Note on Changing Concepts of History” [with Christoph Langemann], Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Diversity, Change, Fluidity: Japanese Perspectives“, edited by Peter Ackermann and Evelyn Schulz), Vol. 51, No. 1, 1997, pp. 19–22.

(1997)
“Foreword“ [with Peter Ackermann], Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (special issue „Diversity, Change, Fluidity: Japanese Perspectives,” edited by Peter Ackermann and Evelyn Schulz), Vol. 51, No. 1, 1997, pp. 11–14.

(1997)
„Das ‚Ende der Stadt’ und die ‚Stadt der Zukunft’: Kōda Rohans Überlegungen zu Tōkyō um 1900“, Wirtschaftskammer Schweiz-Japan, Zürich (Hg.), Journal, No. 1, 1997, S. 54-57.

(1997)
„Die Stadt in der Literatur am Beispiel von Nagai Kafūs Fukagawa no uta (Lied von Fukagawa, 1909)“, Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie, Vol. 51, No. 4, 1997, S. 1167–1174.

(1996)
„Edo, Tōkyō und Paris: Gewollte und gewordene Moderne um 1909 aus der Sicht des Autors Nagai Kafū“, Gewollt oder geworden? Planung, Zufall, natürliche Entwicklung in Japan. Referate des 4. Japanologentags der OAG in Tokyo, 17./18. März 1994, München: iudicium, 1996, S. 83–100.

(1994)
„Nagai Kafū: Seine Reise in den Westen und seine Kritik an der Modernisierung Japans“, Japanstudien: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Vol. 5. München: iudicium, 1994, S. 343–388.

(1994)
„Nagai Kafūs Konzept einer kulturellen Modernisierung Japans und seine Idee einer nationalen Musik“, Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie (Sonderheft: Referate des 9. deutschsprachigen Japanologentags in Zürich), Vol. 48, No. 1, 1994, S. 102–114.

A Sense of the City: Modes of Urban Representation in the Works of Nagai Kafū (1879–1959). By Gala Maria Follaco. Leiden, Boston: Brill, 2017. Xi + 251 pp. EUR € 116,00, USD $ 134,00 (cloth), ISBN 978-90-04-34538-6, DOI: https://doi.org/10.1163/9789004345386,” Journal for Japanese Studies, Vol. 46, Nr. 1 (2020), pp. 239–244

„Die Nachwirkungen der Vergangenheit: Yūichi Seirai erzählt in ‚Ground Zero Nagasaki’ von den Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki“, in: Gebhardt, Lisette und Rezensionsforum literaturkritik.de (Hg.), Nukleare Narrationen – Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima: Rezensionen und Essays; Edition Themenschwerpunkt "Nukleare Narrationen", Aprilausgabe 2016. Berlin: EB Verlag, pp. 120–124; http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez–id=21825

Ungleichheit in der global city Tōkyō: Aktuelle sozialräumliche Entwicklungen im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Sonderbedingungen. By Ralph Lützeler. Iudicium, Munich, 2008,” Journal for Japanese Studies, 36:1 (2010), pp. 179–182.

Murder Most Modern. Detective Fiction and Japanese Culture. By Sari Kawana. University of Minnesota Press, 2003, and Purloined Letters: Cultural Borrowing and Japanese Crime Literature, 1868–1937. By Mark Silver. University of Hawai’i Press, 2008,” Monumenta Nipponica, Vol. 64:2 (Autumn) (2009), pp. 46–52.

„Giftmischerinnen, Vagabundinnen und Erotomaninnen. Eine Literatur– und Mediengeschichte krimineller und devianter Frauentypen im modernen Japan“ (Review of: Christine L. Marran: Poison Woman. Figuring Female Transgression in Modern Japanese Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press 2007.), IASLonline [17.02.2009]

La modernité à l’horizon: La culture populaire dans le Japon des années vingt (edited by Jean-Jacques Tschudin and Claude Hamon, Arles: Édition Philippe Picquier, 2004),” European Journal of East Asian Studies, 4.2, 2005, pp. 317–321.

„Nagai Kafū. Tagebuch. Das Jahr 1937. Übersetzt von Barbara Yoshida-Krafft, mit Erläuterungen von Reinhold Grinda. München: iudicium, 2003“, Hefte für Ostasiatische Literatur (HOL), Vol. 36 (Mai 2004), S. 153–159.

Stadtplanung in Japan: Geschichte – Recht – Praxis – Theorie (Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur), 2000, 616 pp., von Uta Hohn“, Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philip Franz von Siebold Stiftung, Vol. 13 (special issue „Dwelling in Japan“), 2001, S. 455-462.

„Japans Wirtschaft: Buddhistischer Kapitalismus“, Sendung Weltzeit im Deutschlandfunk Kultur, 03. April 2025, 18:30 Uhr. Die Sendung beginnt mit einer Reportage von Gabriele Riedle zum Thema „Buddhistischer Kapitalismus in Japan“, gefolgt von einem Interview (ab Minute 17:30) von Margarete Wohlan (DLF Kultur) mit Evelyn Schulz. Die Sendung ist als Podcast abrufbar: https://www.deutschlandfunkkultur.de/japans-wirtschaft-buddhistischer-kapitalismus-100.html

Mitwirkung an: „Freiwillig in die Selbstisolation – und wieder zurück“ (über Hikikomori und Einsamkeit), Sabine Hottowy, Die Presse (Wien), 16.03.2025, S. 35.

ARTE-Sendung „Twist“ zum Thema „Einsamkeit – wie gehen wir damit um?“; Mitarbeit an der Sequenz über Japan – Einsamkeit – Hikikomori. Sendung vom 19/01/2025; online verfügbar bis zum 18/01/2026: https://www.arte.tv/de/videos/121402-001-A/twist/

Mitwirkung an: „Unter Leute gehen lohnt sich nicht“ (über Hikikomori und Einsamkeit), Merlin Wassermann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.05.2023, Nr. 21, S. 15.

Hikikomori: Ein Leben in Isolation; Evelyn Schulz im Interview mit egoFM Max; Radio egofm (https://www.egofm.de/blog/hikikomori-ein-leben-in-isolation), 05.04.2022

„Anmerkungen zum Dokumentarfilm Miyama, Kyoto Prefecture (Regie: Rainer Komers), Deutschland/Japan 2022“, Kaihō会報 (Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.), Juli/August 2022.

ARD ATLAS, Sendung „Stirbt Japan bald aus?“ (21.09.2022, https://www.ardmediathek.de/video/atlas/stirbt-japan-bald-aus-i-atlas/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEyMjc1L3ZpZGVvLzE4MzU1MTAvc2VuZHVuZw)

„1990 – Japan als Gastland auf der Buchmesse in Frankfurt“, Kaihō 会報 (Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.), Mai/Juni 2022 (Beiträge zur 160 Jahrfeier 2.–3. Dezember 2021, Teil II), S. 20–24.

„Das leise Verschwinden. Über das Phänomen der Hikikomori“, in: Einsichten. Das Forschungsmagazin, 02/2021, LMU (Autor: Martin Thurau), S. 37–39; https://cms-cdn.lmu.de/media/lmu/downloads/kommunikation/einsichten/einsichten_02_2021_web_22112021_web_ed.pdf. Kaihō 会報 (Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.), Juli/August 2022, S. 14–17. Dieser Artikel ist nun auf Englisch erhältlich ("The Silent Disappearance – About the Phenomenon of Hikikomori"), unter diesem Link: https://kokoro-jp.com/culture/4307/.

„Tokio: Bonsaikultur und die Entdeckung der Langsamkeit“. Explore - Der National Geographic Podcast, August 2021; https://open.spotify.com/episode/6jhwfoktG3KCmvAR5fSl7s.

„Japanische Literatur Online” [Japanese Literature Online – self-study portal] (2021); with Carolin Fleischer-Heininger; Available online: https://www.portal.uni-muenchen.de/intranet/jap–literatur–online/index.html.

„Tanizaki Jun’ichirō: Biographie der Frühlingsharfe (Shunkinshō, 1933)”, Text für das Programmheft Spiegelungen – Ballettabend, Saarländisches Staatstheater, Spielzeit 2018/19 (2018)

„Toshiki Okada: Roppongi („Roppongi“) und Tochōmae („Rathaus Tokio”), Text für das Programmheft der Kammerspiele München, Februar 2017.

„Mori Ōgai (1862–1922) in München: Kunst und Kultur um 1886 aus der Sicht eines japanischen Literaten und Militärarztes“ [gemeinsam mit Yoshio Birumachi], aviso: Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, H. 4, 2016, S. 30–33.

„Stadträumliche Vielfalt in Tokio: globale und lokale Urbanitäten im Spannungsfeld von Wachstum und Beschleunigung und der Suche nach Entschleunigungsstrategien“, aviso: Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, H. 4, 2016, S. 18–21.

『水辺とタワーの空間としての浅草-スカイツリーと浅草の新しい可能性-』 [Asakusa as a Space with a Waterfront and a Tower: New Possibilities for Asakusa and the Skytree], The Third International Asakusa Research Symposium, Tokyo, January 23, 2010. [http://www.tokyoedoradio.org/Project/Symposia/Symposium03/Symposium03-keynoteSpeechSchulz/Symposium03-keynoteSpeechSchulz.html] [letzter Zugriff: 3.10.2012]

『東京におけるスローシティとファストシティの同時性: 多様性のある都市空間の魅力』 [The Synchronism of the Slow City and Fast City in Tokyo: The Appeal of a Polymorphic Urban Space], published by Kokusai Asakusagaku purojekuto, Meiji University, Tokyo, 2009.

„Tsuji Hitonari: Warten auf die Sonne“, Asiaintercultura, 2008, S. 6–8; http://www.asiaintercultura.de/asia/deutsch/magazin.html [letzter Zugriff: 2.3.2021]

„Megalopolis Tokyo: Die Rückeroberung des städtischen Raums durch den Flâneur“ (Goethe-Institut, Online-Dossier „Urban Landscapes“, 2006 http://www.goethe.de/kue/arc/dos/dos/sls/sfo/de1566336.htm) [letzter Zugriff: 10.6.2013]

Weiterführende Informationen

In Vorbereitung

(2025)

„Perspektiven auf Einsamkeit und Gemeinschaft in Kagami no Kojō 『かがみの孤城』 (The Solitary Castle in the Mirror): Roman, Manga, Anime“, 10. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung, Universität Trier, 20.–21. Juni 2025.

„Hikikomori – Isolation in einer vernetzten Welt“, 13. St. Galler Leadership-Tag mit Nacht, Universität St. Gallen, Schweiz, 25.–26.06.2025.

„Jenseits der Megacity – Tokyo als Ensemble von Orten der Zugehörigkeit und Begegnung“, Gastvortrag am Institut Modernes Japan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 27. Mai 2025.

(2025)

“Redefining Public Toilets: The Tokyo Toilet Project and the Impact of Micro Public Spaces on Urban Well-Being”, VIU Research Network on Cities and Global Change Workshop, Venice International University, Venedig, 7.–8. April 2025.

"Emergent Tokyo“, "Sharing Tokyo“ und "The Tokyo Toilet“: Mikro-Urbanistische Perspektiven auf die Megacity, Freie Universität Berlin, Japanologie, 20.01.2025

(2022)

„Geschichte und Gegenwart der japanischen Literatur", Deutsch-Japanische Gesellschaft (DJG) in Bayern e.V., 10.11.2022.

Raum, Text und Gesellschaft in der japanischen Gegenwartsliteratur (Panel auf dem 18. Deutschsprachigen Japanologentag, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 24.8.2022 (online), chair & discussant).

Tokyo before the 1980s as a World City in the Making: Metabolist Architecture, Inter-city Diplomacy, and Urban Expertises (panel; chair, introduction and comment), Association for Asian Studies (AAS), Hawai’i (online), 26.3.2022.

(2021)

1990 – Japan als Gastland auf der Buchmesse in Frankfurt“, Symposium „Facetten einer Freundschaft“. Veranstaltung anlässlich der 160-Jahrfeier des ersten Vertrages zwischen einem deutschen Staat und Japan, Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V., Museum Fünf Kontinente München, 2.–3. Dezember 2021.

„Geschichte und Gegenwart der Japanischen Literatur – eine kurze Einführung“ (Vortrag), „Matsuo Bashō: Oku no hosomichi (Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland)“ (Einführung), „Das Kopfkissenbuch (Makura no Sōshi 枕草子) der Hofdame Sei Shōnagon (um 966 – um 1025)“ (Einführung), Gespräch mit Ursula Gräfe, Isolde Kiefer Ikeda und Ikeda Nobuo über „Zwischen Faszination und Fremdheit – die Bedeutung japanischer Literatur für unseren Kulturkreis“, Japanische Literaturtage Schloss Elmau, 21.–25. November 2021.

Voice, Space and Subjectivities: Placing the Self in the Fiction of Murata Sayaka, Workshop (online) organized by Ronald Saladin (Trier University), chair and comment, 12. November 2021.

„Mori Ōgai – Literatur zwischen zwei Welten“, Symposium „160 Jahre nach der Eulenburg-Mission – Ein Blick zurück auf den ersten Kontakt zwischen Japan und Deutschland“, Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V., Museum Fünf Kontinente München, 5. November 2021.

永井荷風『日和下駄』(1914/1915) とヴァルター・ベンヤミンとアーシャ・ラツィス『ナポリ』(1924/1925):都市空間と多孔質概念についての考察, paper presented at the workshop 近代・現代日本の文化形成と変遷における芸術と文学的交流の役割, LMU Munich, organized by Evelyn Schulz, Japan Center (online), Germany, March 31, 2021.

(2019)

„Laudatio für Sabine Mangold zur Verleihung des Japan Foundation Übersetzerpreises“, Japanisches Kulturinstitut Köln, 13. Dezember 2019.

『日和下駄』から見た「居場所」としての路地 (Alleyways as places of belonging: From the perspective of Fair-weather clogs), presentation in a panel on 日本の近現代文学における「居場所」とジェンダー (Gender and places of belonging in modern and contemporary Japanese literature), Conference 『文学のサババル』 (The survival of literature), 23.–24. November, 2019, Tokyo.

“Transnational entanglements of urban discourses in Meiji Japan: Reflections on Tokyo in writings of Mori Ōgai, Kōda Rohan, and Nagai Kafū,” Conference “Metropolitan Japan in Historical and Contemporary Perspective”, Annual Conference of the Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) e.V., Ruhr-Universität Bochum, 8.–10. November 2019.

„Tokyo-Nostalgie(n) in Zeiten von Global Cities: Vergangenheit und Gegenwart in der zeitgenössischen Literatur Japans“, Ringvorlesung „Geschichte(n) zweier Städte: Ringvorlesung zum 25. Jubiläum der Städtepartnerschaft Berlin-Tokio“, Japanologie FU Berlin, 18. Juni 2019.

“Entangled Histories of Urban Modernity: Discourses on Urban Aesthetics, Memory, and Porosity in Nagai Kafū’s Hiyorigeta (Fair Weather Clogs, 1914),” 3. Sitzung der Deutsch–Japanischen Studiengruppe der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 7.–8. März 2019.

„Literatur und Verbrechen in der Edo-Zeit: Japanische Parallelfälle im Schatten des Kirschbaumes von Ihara Saikaku (1642–1693)“, Symposium „Japan in der Edo-Zeit (1603–1868) – Staatsaufbau und Gesellschaftsordnung: Ein Symposium zum japanischen Verfassungsrecht“ im Justizpalast München, Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V., München, 8. Februar 2019.

„Tokyo: Auf dem Weg zur Slow City? Strategien und Initiativen zur Entschleunigung urbaner Lebenszusammenhänge“, Symposium „Facetten urbanen Lebens im heutigen Japan im Spiegel neuerer Forschungen – Stipendiaten der Japan Foundation berichten von ihren Projekten“, Japanisches Kulturinstitut Köln, 1. Februar 2019.

„Diversität durch Inklusion? Formationen urbaner Begegnungsräume am Beispiel von Tokyo“, Zonta-Club München-Friedensengel, 21. Januar 2019.

(2018)

“Entangled histories of urban modernity: Discourses on urban aesthetics, memory, and porosity in Nagai Kafū’s Hiyorigeta (Fair Weather Clogs, 1914),” Conference The West in Japanese Imagination – Japan in Western Imagination: 150 Years to the Meiji Restoration, Tel Aviv University, 18.-20. December 2018.

„Literatur und Verbrechen: Geschichte, Genres und Themen der Kriminalliteratur Japans“, Deutsch–Japanische Gesellschaft in Bayern e.V., München, 13. November 2018.

“Narratives of the porous city: unforeseen and hidden spaces and places in Walter Benjamin’s Naples and Nagai Kafū’s Hiyorigeta,” Conference Urban Narratives in modern Japan: Space, Technology, and Material Culture, “L’Orientale” University of Naples, 5.–6. November 2018.

„‘Moderne‘? ‚Globalisierung‘? ‚Post–Bubble Japan‘? Überlegungen zur Produktivität von Epochenbegriffen und deren Konjunkturen für die literaturwissenschaftliche Japanforschung“ [gemeinsam mit Carolin Fleischer], 6. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung, Universität Wien, 8.–9. Juni 2017.

„(Auto)biografische Tokio-Narrationen: Literarische Strategien zur Einschreibung historischer Vielfalt und sozioökonomischen und kulturellen Wandels in städtische Räume“, 2. Sitzung der Deutsch-Japanischen Studiengruppe der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 1.–2. März 2018.

„Diversität durch Inklusion? Formationen urbaner Begegnungsräume am Beispiel von Tokio“, Aktion Mensch Köln, Fachtagung Sozialraum, 28. Februar 2018.

“Tokyo: On the Way to Becoming a Slow City? Strategies and Initiatives to Slow Down Urban Life Contexts,” panel “Collaborative Ways of Searching for the Good Life,” Conference DFG-Forschergruppe “Urbane Ethiken”, 18. Januar 2018.

(2017)

“Representing Nuclear Disasters: Images and Discourses of Chernobyl in Pre- and Post-Fukushima Japan,” Hiroshima City University, November 9, 2017.

『日本はスローな社会となるのか: 現代日本社会の諸現象と議論』[Is Japan becoming a slow society? Phenomena and Discourses in Contemporary Japan], Kyoto University, 7.11.2017.

„(Auto)biografische Kartierungen von Tokio: räumlich-zeitliche Dimensionen der Modernisierungsgeschichte Japans“, Institut für Japanologie, Universität Wien, 29.6.2017.

„Im Dickicht der Megacity Tokio: Geschichte, Genres und Themen der Kriminalliteratur Japans“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Der Mörder ist nicht immer der Gärtner. Der Kriminalroman zwischen Realität und Fiktion, Seniorenstudium der LMU, 22.6.2017.

„Literarische Kartierungen von Tokyo als Erinnerungsraum: (auto)biografisches Schreiben als Medium der Geschichtsschreibung von Tokyo“, 5. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung, Universität Trier, 16.6.2017.

„Japanische Perspektiven auf die Moderne: Ein Überblick vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart“, Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Tetsumi Kudo. Retrospektive“ (25.9.2016–1.1.2017) Museum Fridericianum, Kassel, 7.12.2016.

„Tokio – Inklusion durch Exklusion? Formationen urbaner Begegnungsräume am Beispiel kleinräumiger Stadtviertel und Transition Towns“, Vortrag im Rahmen der LMU-Ringvorlesung „Inklusion und Diversität – was hält die Gesellschaft zusammen?“, 29.11.2016.

„Erinnerungen an Tokyo: (Auto)biografien als Medium der Stadtgeschichtsschreibung“, Sprache und Kultur Japans, Universität Hamburg, 30.5.2016.

"’Slow down, you move too fast:’ Cultural and literary perspectives on urban deceleration in present-day Japan,” Faculty of Social and Cultural Studies and Graduate School of Integrated Sciences for Global Society, Kyūshū University, Fukuoka, Japan, 13.4.2016.

„Semantiken der Moderne – Deutungsmuster gesellschaftlichen Wandels in Japan. Eine Skizze“, 1. Sitzung der Deutsch-Japanischen Studiengruppe der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 18.–19.2.2016.

(2015)

„Tokyo: Auf dem Weg zur Slow City? Strategien und Initiativen zur Entschleunigung urbaner Lebenszusammenhänge“ [gemeinsam mit Michael Grieser], Fachgruppe „Urban and Regional Studies“, Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) e.V., Leipzig, 22.11.2015.

„Entschleunigungsphänomene und -diskurse in der japanischen Gegenwartsgesellschaft: literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven“, 30 Jahre Japanologie Heidelberg, Universität Heidelberg, 16.10.2015.

„Zonen der Beschleunigung und „Entschleunigungsinseln“ im heutigen Tokyo: großstädtische Diversität am Beispiel von Shinjuku, Yanaka und Koganei“, Konferenz „Wir sind nie urban gewesen“: Vom Metrozentrismus zur Pluralität des Städtischen, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien, 8.10.2015.

“Urban Ethics – Conflicts, Debates, and Negotiations about the ‘Good’ Conduct of Life: Examples from Auckland, Singapore, Munich, Istanbul, and Tokyo,” Urban Studies, Faculty of Social Science, The Chinese University of Hong Kong, 2.9.2015.

„Japan als Entschleunigungsgesellschaft? Phänomene und -diskurse in der japanischen Gegenwartsgesellschaft“, Panel „Mobilitäten der Zukunft“, 16. Deutschsprachiger Japanologentag, Ludwig Maximilians Universität München, 26.8.2015.

“Representing the Atomic City: Images of Chernobyl in Pre- and Post-Fukushima Japan,” panel “Atomic cities in East and West,” International Council for Central and Eastern Europe Studies (ICCEES) IX World Congress, Makuhari, Chiba, 7.8.2015.

„Urban Ethics and the Good Conduct of Life: Issues, Debates and Conflicts in 20th and 21st Century Cities,” 12. Philosophie-Forum, Hitotsubashi University, Tokyo, 30.5.2015.

“Deceleration: Phenomena and discourses in present-day Japan from cultural and literary perspectives,” German Institute for Japanese Studies (DIJ), Tokyo, 28.5.2015.

“Reevaluating Spaces and Locations of Everyday Urban Life in Tokyo as Environments of Memory, Nostalgia and Emotions: Taking ‚Spatial (Auto)Biographies’ as Examples,” panel „International Comparison of Landscape Appreciation,” Japanese Geoscience Union Meeting 2015, Makuhari, Chiba, 24.5.2015.

„Japan als Entschleunigungsgesellschaft? Phänomene und -diskurse in der japanischen Gegenwartsgesellschaft aus kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven“, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG), Tokyo, 20.5.2015.

“Literature and the City,” Nagoya University, 18.5.2015.

(2014)

“The Many Faces of the City: Tokyo between Xylography and Photography,” Cityscapes in Europe and Asia (13th to 20th Century), University of Zurich, Switzerland, 11.10.2014.

“Slowing Down and Getting Small: Trends and Currents of the Slow City Discourse in Japan,” Session “Urban and Environmental Studies,” European Association for Japanese Studies, Ljubljana, 29.8.2014.

“Mapping Environments of Memory, Nostalgia and Emotions in ‘Spatial (Auto)Biographies’ of Tokyo,” panel “Mapping” Tokyo in Fiction (Broadly Defined), Association for Asian Studies (AAS), Philadelphia, 30.3.2014.

“No Future Without a Past? The Rediscovery of Traditional Forms of Community Living in Present-Day Japan,” Temple University, Philadelphia, 26.3.2014.

(2013)

„Nagai Kafūs Hiyorigeta (Schönwettersandalen, 1914): Verflechtungen und Spiegelungen zwischen globalen und lokalen Stadtdiskursen“, Bonner Zentrums für Transkulurelle Narratologie (BZTN), Universität Bonn, 15.11.2013.

(2012)

“Japanese Entanglements with Global Flows of Fin de Siècle Aestheticism and Urban Counter Modernities: The Example of Nagai Kafū and his Essay Hiyorigeta (Fair-Weather Clogs, 1914),” panel Japanese Cities in Global Context: Urban Life and Public Space, Urban History Association Conference (topic: The Cosmopolitan Metropolis), New York, 25.–28.10.2012.

“Global Flows and Transnational Entanglements in Local Discourses on Tokyo: Nagai Kafū’s Reflections on Urban Aesthetics in Hiyorigeta (Fair-weather clogs, 1914),” Literature and Globalization. Representations, Transformations, Interventions, Ludwig Maximilians University Munich, 14.–16.6.2012.

„Einführung in das Leben und Werk von Mori Ōgai“, Ethnologischer Salon, Völkerkundemuseum München, 27.4.2012.

“Urban Imaginaries and Urban Aesthetics in Nagai Kafū’s Writings on Post-Meiji Tokyo,” Conference Japanese Cities in Global Context, Bryn Mawr College, Philadelphia, 25.–26.2. 2012.

“Reappraising Tokyo’s Back Alleys and Waterways: Aspects of the Current Discourse on the Slow City in Japan,” panel Japanese Cities in Global Networks, Annual Meeting of the Association of American Geographers (AAG), New York, 24.–28.2.2012.

(2011)

„Die Bedeutungswandlungen des Begriffs roji („Hintergasse“): Die Genese von einem ästhetischen Raumkonzept in der modernen Literatur zu einem Modell einer alternativen Urbanität“, Begriffsgeschichten aus den Ostasienwissenschaften: Mechanismen der Begriffsprägung und -etablierung im Japanischen, Chinesischen und Koreanischen, 18.–20.11.2011, Universität Bonn.

„Nagai Kafūs Reflexionen über die Atmosphäre und Ästhetik städtischer Räume: Zeitgenössische und gegenwärtige Aspekte der Neuentdeckung und Revitalisierung von Tokios Hintergassen und Wasserwegen“, Japanologie, J.W. Goethe-Universität Frankfurt, 17.11.2011.

„Japanbilder zwischen Fakten und Klischees: Historische und kulturelle Hintergründe“, Japonismus – Inszenierungen einer Sehnsucht, Evangelische Akademie Tutzing, Germany, 4.11.2011.

“Japan, March 11, 2011, and its Aftermath: Reflections on Issues of Environmental Ethics and Society,” Living with Consequences: Environmental Ethics and Society, Department of Philosophy, Faculty of Humanities Koper, Science and Research Centre of Koper, University of Primorska, Koper, Slovenia, 14.–15.10.2011.

„Die Verletzbarkeit der Megacity Tokyo“, Japanologie, J.W. Goethe-Universität Frankfurt, 4.7.2011.

„Megalopolis Tokio: Ethnologische Reflexionen einer Augenzeugin“, Ethnologischer Salon, Völkerkundemuseum München, 29.4.2011.

(2010)

“Nagai Kafū’s Strategy of Rewriting Tokyo: Literary Representations of Roji Areas as Real and Symbolic Urban Spaces,” Kanda University of Foreign Studies, Tokyo, 19.11.2010.

『東西の景観論・都市論の蓄積としての日和下駄』 [Hiyorigeta as an Accumulation of Eastern and Western Discourses on Landscape and the City], Seikei University, Tokyo, 17.11.2010.

『忙しい街とのんびりした街の融合~文学からみた都市再生のヒント』 [Fusions of Busy and Relaxed Quarters: Aspects of Urban Revitalization from the Point of View of Literature], Yamaguchi University, Japan, 12.11.2010.

„Der Diskurs über die roji („Hintergasse“) in der Moderne und Gegenwart Japans: Literarische Repräsentationen kleinräumiger Stadtviertel als reale und symbolische Räume“, Arbeitskreis Vormoderne Literatur Japans, Universität Heidelberg, 18.–20.6.2010.

„Geschichte und Gegenwart von Ueno, Tokyo: Das Viertel Yanaka und seine heutige Relevanz als Slow Zone“, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 15.4.2010.

“Revitalizing Tokyo’s Back Alleys as Areas of Cultural Sustainability and Decelerated Lifestyle,” Creating Cities: Culture, Space, and Sustainability, The City, Culture and Society (CCS) Conference, Ludwig Maximilians University Munich, 25.–27.2.2010.

(2009)

“Going Local in Global Tokyo: Reconfiguring the Roji as Places of Resistance to the Threats of Globalization and as Localities of Cultural Sustainability,” Whose East Asia? East Asian Architecture and Urbanism under Occidentalism (Whose EA 2009), The Society of Architectural Historians of Taiwan (SAHT), Tainan, 10.–13.4.2009.

『東京におけるスローシティとファストシティの同時性: 多様性のある都市空間の魅力』 [The Synchronism of the Slow City and Fast City in Tokyo: The Appeal of a Polymorphic Urban Space], The Second International Asakusa Research Symposium “Asakusa, the Town Where Edo and Tokyo Blend Together: On Continuousness from Edo to Tokyo,” Tokyo, 31.1.2009.

„Megacity Tokyo: Transformationen urbaner Lebenswelten im Kräftefeld von Globalisierung und Lokalisierung“, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Die Welt wird Stadt, die Stadt wird Welt, Ludwig Maximilians University München, 15.1.2009.

(2008)

“Slowing Down the Pace of Urban Life: The Rediscovery of Tokyo’s Small-Scale Spaces through Walking. Aspects of Japanese Flâneur-like Literature,” panel Walking the City, ISA Tokyo Conference, Research Committee 21 (RC21) on Sociology of Urban and Regional Development of the International Sociological Association, 17.–20.12. 2008.

„Tokyo im Spannungsfeld zwischen Globalität und Lokalität: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven gegenwärtiger Trends und Probleme einer Mega-City“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Stadt, Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie, LMU München, 6.5.2008.

“Entangled Spaces of Modernity: Nagai Kafū’s Strategy of Rewriting Tokyo and the Rediscovery of Dark Spaces Behind Bright Avenues,” Entangled Paths to Modernity: India, Korea, and Japan in Comparison, Osaka University, Graduate School of Human Sciences (Human Science Project), 28.2.–1.3.2008.

“Tōkyō kikō – Autoethnographic Travelogues of Tokyo,” invited presentation at the workshop Urban Image and the Re-Writing of the Japanese Metropolis / 都市のイメージ:日本の巨大都市を描きなおす, Institute of Comparative Culture, Sophia University, Tokyo, 12.1.2008.

(2007)

『日本学と国際浅草学プロジェクトについて』 [On the Relationship between Japanese Studies and the International Research Project of Asakusa], Meiji University, Tokyo and Taitō-ku, 16.11.2007.

『日本学と明治大学の国際日本学部について』 [On the Relationship between Japanese Studies and the School of Global Japanese Studies at Meiji University], Meiji University, Tokyo, 16.11.2007.

“Researching the roji: Issues of materials and methods from the point of view of cultural history and literary studies,” workshop In the Centre and on the Margin: Situating the Local Community between Low and High-rise: The Case of YANAKA - NEZU - SENDAGI, TOKYO, University of Tokyo, 11.11.2007.

『グローバル大都市東京の中のローカルシティーの再発見–文学研究と文化研究の立場から都市再生と路地の復権についての考察』 [The Rediscovery of the Local City in the Midst of the Global Megalopolis Tokyo: Reflections on Issues of Urban Revitalization and the Rehabilitation of the Roji from the Point of View of Cultural and Literary Studies], Urban Research Plaza, Ōsaka City University, 2.10.2007.

(2006)

„Spaziergänge durch Tokyos Hintergassen: Literarische und fotografische Strategien der Dokumentation städtischer Räume“, OAG (Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens) Tokyo, 19.4.2006.

『都市遊歩者の都市発見 – 東京散歩と都市空間の表像地図』 [The Rediscovery of the City through the Flâneur: Tokyo Walks and Imaginary Mapping of Urban Space], Sophia University Tokyo, 27.4.2006.

『記憶の技術者としての都市遊歩者の東京発見–都市空間と文学とフラヌールとの関係について』 [The Flâneur as Mnemotechnician and his Exploration of Tokyo: On the Relationship between Urban Spaces, Literature and the Flâneur], Seikei University, Tokyo, 28.4. 2006.

„Fußreisen durch Tokyo: Auf Schleichpfaden durch die Hintergassen an die Schauplätze der Vergangenheit und Gegenwart“, Institute for East Asian Studies, Japanology, University of Vienna, 8.6.2006.

„Zu Fuß durch Tokyo: Wege durch die Vergangenheit und Gegenwart der Metropole“, Völkerkundemuseum München / Munich State Museum of Ethnology, 20.7.2006.

„Die „Renaissance der Stadt“ (toshi saisei) und die Wiederentdeckung der Hintergassen (roji): Aspekte der Literatur und Kultur des Flanierens in Japan“, Konferenz Der Raum der Stadt: Raumtheorien zwischen Architektur, Soziologie, Kunst und Philosophie in Japan und im Westen, Japanisch-Deutsches-Zentrum (JDZB) Berlin, 19.–20.10.2006.

„Killer, Krimis, Kommissare: Über die Geschichte und Popularität der Kriminalliteratur in Japan“, Japanisches Kulturinstitut Köln, 24.11.2006.

“Rediscovering the roji: Strategies for Integrating Marginalized Spaces into the Mainstream of Urban Discourse,” International Conference on East Asian Architectural Culture, Kyoto, 9.–11.12.2006.

(2005)

„Kiez, Ghetto oder Hintergasse? Aspekte des Raums in der modernen Literatur Japans am Beispiel von Nakagami Kenji (1946-1992)“, Institut für Japanologie, Universität Heidelberg, 20.1.2005.

“Landscapes of Urban Memory: Performing Images of Tōkyō’s Past,” Auckland University of Technology, Auckland, New Zealand, 15.2.2005.

“Walking the City: Configurations of the Urban Spectator in Writings on Tokyo,” Annual Conference of the Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) e.V., Königswinter, 18.–20.11.2005.

  • Co-Vorsitzende der Gesellschaft für Japanfoschung (GJF) e.V.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ), Tōkyō (2016-2024)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien (IZO) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Mitglied des Vorstands der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern (DJG) e.V.
  • Mitglied des internationalen Beirats des Forschungsverbundes "Kulturen des Kompromisses" der Universitäten Duisburg-Essen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Ruhr-Universität Bochum
  • Mitglied in Fachverbänden
    • European Association for Japanese Studies (EAJS)
    • Gesellschaft für Japanfoschung (GJF) e.V.
    • Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) e.V.

  • Member of the Scientific Advisory Board of the German Institute for Japanese Studies, Tokyo.
  • Member of the German-Japanese Study Group, Werner Reimers Foundation, Bad Homburg.
  • Co-President of the Gesellschaft für Japanforschung (GJF) [German Association of Japanese Studies]
  • Member of the Scientific Advisory Board of the Interdisciplinary Centre for East Asian Studies (IZO), Goethe University Frankfurt